200 Jahre Landkreis Germersheim


Die Geburtsstunde des Landkreises Germersheim schlug am  1. April 1818, als der bayerische König Maximilian I. Joseph,  das „Königlich-Bayerische Landkommissariat Germersheim“  ins Leben rief.

Die Pfalz war 1816, in Folge der auf dem Wiener Kongress getroffenen Beschlüsse, an das Königreich Bayern gelangt, doch erst zum 1. April 1818 gliederte der König seinen neuhinzu gekommenen Regierungsbezirk links des Rheins in sogenannte Landkommissariate. Diesen Landkommissariaten stand ein Landkommissär (als Amtsvorgänger des heutigen Landrates) vor, der im Jahr 1818 lediglich über einen „Aktuar“ als Stellvertreter, zwei Schreiber und einen Boten als Personal verfügte. Der Verwaltungsbezirk des Landkommissariates umfasste zwei „Kantone“, Germersheim im Norden und Kandel im Süden, Diese beiden  Verwaltungskörperschaften gingen auf die von den Franzosen zuvor nach französischem Vorbild gebildeten Strukturen zurück.

Untergebracht war das Landkommissariat – die Behörde führte die gleiche Bezeichnung wie der ihr unterstehende Verwaltungsbezirk – in den ersten Jahrzehnten im alten Rathaus in der Marktstraße in Germersheim. Später befand sich das Landkommissariat über lange Zeit im Eckgebäude in der Königstraße/Königsplatz, in dem sich heute das Finanzamt befindet. Erst weitaus später bezog die Behörde das ehemalige Offizierswohngebäude am Luitpoldplatz, das zunächst als Landratsamt bezeichnet wurde und heute als „Kreishaus“ bekannt ist. Hier hat die Kreisverwaltung Germersheim ihren Dienstsitz.

Von den vielfältigen Aufgaben der modernen Kreisverwaltung im Sinne einer bürgernahen Leistungsverwaltung war man anno 1818 natürlich noch meilenweit entfernt. Zu dieser Zeit war der Landkommissär der ranghöchste Beamte in seinem Bezirk und verkörperte in erster Linie die Obrigkeit. Zur Bewältigung der überschaubaren Aufgabenfülle reichten noch wenige angemietete Räume, in denen die Schreiber hauptsächlich Bekanntmachungen, Verfügungen und den übrigen Schriftverkehr zu Papier brachten bzw. vervielfältigten und archivierten.

Im Jahr 1862 gab es eine formale Änderung: Aus dem Landkommissariat Germersheim wurde das „Bezirksamt Germersheim“ und der damalige Landkommissär führte nun die Amtsbezeichnung „Bezirksamtmann“. 1939 wurde aus dem zwischenzeitlich „Bezirksoberamtmann“ genannten Amtsvorstand der „Landrat“ und aus dem Bezirksamt der „Landkreis Germersheim“.  Weitaus weniger Veränderungen gab es übrigens in räumlicher Hinsicht: Am 16. März 1974 wurde die Gemeinde Hayna im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform dem Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße zugeschlagen und in die Verbandsgemeinde Herxheim eingemeindet. Ansonsten blieb der Landkreis Germersheim weitestgehend in den räumlichen Grenzen des Jahres 1818.

Gravierendere Veränderungen gab es hingegen in wirtschaftlicher Hinsicht. War der Landkreis Germersheim bis weit in die 1950er Jahre überwiegend landwirtschaftlich ausgerichtet, so führte insbesondere die Ansiedlung des LKW-Montagewerks der Firma Daimler Benz in Wörth in den frühen 1960er Jahren dazu, dass sich der Landkreis wirtschaftlich entwickelte. Neue Arbeitsplätze im industriellen Bereich entstanden und die Landwirtschaft nahm bald schon eine weitaus geringere Rolle ein. Dies galt gleichermaßen auch für Germersheim im Norden des Landkreises, wo es ab Mitte der 1950er Jahre und dann verstärkt in den 1960er und 1970er Jahren gelang, Industriebetriebe rund um den Industriehafen anzusiedeln.

Überbleibsel aus den Zeiten, in denen die „Kantone“ den Landkreis noch gliederten und eigene Strukturen begründeten, sind heute noch zu finden: So gibt es zum Beispiel ein Krankenhaus in Germersheim und eins in Kandel. Auch die Sparkasse war früher in die Gebiete Kandel und Germersheim unterteilt und die Linie der Berufspendler verläuft heute ungefähr auf der Höhe von Rülzheim einmal Richtung Norden und einmal Richtung Süden.

Die Einwohnerzahl des Landkommissariates belief sich bei der Gründung auf etwa 45.000. Seither ist der Landkreis ordentlich gewachsen. In den 1970er Jahren waren es rund 70.000 Einwohner, heute leben etwa 130.000 Menschen im Landkreis, der immer noch weiter wächst.  „Wir gewinnen nach wie vor viele Arbeitsplätze, prosperieren. Der Landkreis Germersheim ist eine Erfolgsgeschichte, eine Boom-Region“, wie Landrat Dr. Fritz Brechtel zur aktuellen Situation feststellt.

Autor: Ludwig Hans

Fotowettbewerb - "Typisch mein Landkreis Germersheim"


Veranstaltungen

Übersicht der Veranstaltungen

read more

Bilder aus Malwettbewerb der Schulen ausgestellt



MenschenWege im Landkreis Germersheim - Ein Buch voller Erinnerungen und Zeitzeugenberichte

Fast 100 berührende, einzigartige, persönliche Erlebnisse zum Thema „Kommen – Gehen – Bleiben“ bündelt Buch „MenschenWege im Landkreis Germersheim“. „Das Buch ist eine Schatzkiste“, sagte Landrat…

read more

Malwettbewerb der Schulen im Rahmen „200 Jahre Landkreis Germersheim“

Preisverleihung an 226 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun 9 Schulen

„Ihr seid alle Gewinner!“ So beglückwünschte Landrat Dr. Fritz Brechtel die 226 Kinder und Jugendlichen, die sich am Wettbewerb…

read more

Festakt - Impressionen

Zahlreiche Geschichten und viel Geschichte gab es beim offiziellen Festakt am 25. Mai 2018 anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Landkreis Germersheim“. Dazu hatte Landrat Dr. Fritz Brechtel all jene…

read more

Navigation