Festakt - Impressionen

Zahlreiche Geschichten und viel Geschichte gab es beim offiziellen Festakt am 25. Mai 2018 anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Landkreis Germersheim“. Dazu hatte Landrat Dr. Fritz Brechtel all jene aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft nach Germersheim eingeladen, die „ebenfalls maßgeblich zur Entwicklung unseres Landkreises beigetragen haben oder dazu beitragen.“ Das ganze Jahr über feiert der Landkreis den runden Geburtstag mit unterschiedlichen Angeboten. In den nächsten Monaten stehen u.a. eine besondere Kunstausstellung in Jockgrim oder ein Tag der Hilfsorganisationen mit Zapfenstreich im Oktober an.


Charmant repräsentierten die Hoheiten ihren Landkreis Geremrsheim. V.l. Ludwig Stahl (Bellheimer Lord), Ann-Kathrin Wendel (Tabakkönigin), Thomas und Alexandra Kreiner (Bärenpaar), Sandra Schopfer (Zwiebelkönigin)v.l. Dr. Tobias Lindner (MdB), Martin Hess (Oberstleutnant)Gäste aus Polen mit einem besonderen Geschenk für den Landkreis: v.l.n.r. Burkhard Müller (Beigeordneter Landkreis Mainz-Bingen und Leiter der Hauptgeschäftsstelle des Landkreistags Rheinland-Pfalz), Heinz-Peter Thiel (Landrat Landkreis Vulkaneifel), Dr. Fritz Brechtel, Susanne BrechtelStadtbürgermeister Marcus SchaileLandrat Brechtel begrüßt den Leiter der Polizeiinspektion Germersheim, Erster Polizeihauptkommissar Wolfgang Zöller.v.l.n.r. Axel Weinstein (Schulleiter IGS Rheinzabern), Wolfgang Poggel (Schulleiter IGS Kandel), Martin Brandl (MdL)v.l.n.r. Alois Hellmann (Regionalmarktdirektor Sparkasse Germersheim-Kandel), Dr. Fritz Brechtel

Grußworte kamen von Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit, sowie Randolf Stich, Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport des Landes, und Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz. Der Landrat des polnischen Partnerlandkreises, Stanislaw Szczotka, betonte in seinem Grußwort die Freundschaft zwischen den beiden Kreisen und rückte auch die inzwischen 10-jährige Partnerschaft in den Fokus.



200 Jahre Landkreis Germersheim, 10 Jahre Partnerschaft zwischen den Landkreisen Germersheim und Krotoszyn (Polen). Zum Kreisjubiläum war eigens eine Delegation rund um Landrat Stanisław Szczotka und dem Kreistagsvorsitzenden Leszek Kulka angereist. Zum Geburtstag brachten sie einen Bienenkorb mit, wie er bereits vor 200 Jahren in Polen hergestellt und verwendet wurde.



Ein besonderer Kulturgenuss: Erinnerungen auf die Bühne: Das Kommen und Gehen, das Bleiben, das Wegmüssen und Heimkommen prägte und prägt unseren Landkreis. Eine Gruppe Spurensucher hatte sich in den Gemeinden im Kreis Germersheim auf die Suche nach entsprechenden Erinnerungen und Geschichten gemacht – und viele spannende und ergreifende Antworten erhalten. Daraus entstanden ist nicht nur ein fesselndes Buch, sondern auch ein Bühnenstück. Die Projektleiter des Projektes Spurensicherung, 200 Jahre Landkreis Germersheim, Marianne Stein, Theater Kauderwelsch, und Sayeeda Rennhofer haben die Erinnerungen Geschichten in Szenischen Lesungen auf die Bühne. Einen Auszug davon präsentierten die Schauspieler beim Festakt – und erhielten großen Applaus für ihre Darstellung.




Auch musikalisch hat der Landkreis einiges zu bieten: Von der Musikschule Germersheim ließen aufhorchen Max Hampelund JarnoRutschke (beide Saxophone) mit „Toccata“ von Sergei Prokofjew.

Hinhörer boten ebenso Janina Steinbach (Gesang), Bundessiegerin im Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2018, Kategorie Musical, und Max Hampel (Klavier), „Jugend musiziert“-Bundessieger 2018, Kategorie Klavierbegleitung,mit Auszüge aus den Musicals „Hairspray“ und „If/Then“.


Zum Abschluss gab es Köstlichkeiten aus der Küche des Stadtgarten-Restaurants (Germersheim), Petits Fours und Pralinen aus der Konditorei Abele (Lingenfeld), Weine der Weingüter Spieß (Minfeld) und Heintz (Weingarten), Sekt vom Weingut Rosenhof (Steinweiler), Bier von Park & Bellheimer, Kaffeespezialitäten von Die Kaffeerösterei (Landau) und Geistvolles aus der Destillerie Werner Gamber (Lustadt).

Ludwig Stahl (Bellheimer Lord)

Navigation