Das audit berufundfamilie ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Sie hat 1998 die berufundfamilie gGmbH gegründet, die seitdem alle Aktivitäten der Stiftung im gleichnamigen Themenfeld bündelt. Das Bundesfamilienministerium fördert die berufundfamilie gGmbH aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Einsetzbar in allen Branchen und Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird.
Bereits 2008 erhielt die KV Germersheim das sog. Grundzertifikat des audit berufundfamilie. Danach hatten wir 3 Jahre lang die Möglichkeit, die in 2008 vereinbarten Ziele umzusetzen und die Abläufe der Verwaltung noch weiter auf die Belange unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Familienpflichten abzustimmen. Von Dezember 2010 bis Februar 2011 wurde die KV dann im Rahmen der sog. Re-Auditierung erneut überprüft. Dabei wurde, wie das Zertifikat belegt, festgestellt, dass wir in den Jahren 2008 bis 2011 viele Maßnahmen umsetzen und unsere familienbewusste Personalpolitik noch weiter ausbauen konnten. Am 25.05.2011 erhielt die Kreisverwaltung Germersheim in Berlin das Zertifikat zum audit berufundfamilie.
Nach Ablauf weiterer drei Jahre erhielt die Kreisverwaltung Germersheim im Jahre 2014 ihr drittes Zertifikat. Damit wurden der Ausbau und die Konstanz der gewählten Maßnahmen der ersten beiden Zeiträume deutlich gemacht.
Mit dem Zertifikat, das am 27.06.2018 in Berlin überreicht wurde, stieg die Selbstverantwortung der Kreisverwaltung und des Steuerungskreises um eine weitere Stufe.Es hat sich gezeigt, dass die gewählten Maßnahmen Wirkung zeigen und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne in Anspruch genommen werden.
Die Kreisverwaltung hat in den zurückliegenden Monaten erstmals ein Dialogverfahren erfolgreich durchlaufen, das ausschließlich Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem Audit vertraut sind. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und für einzelne ausgesuchte Bereiche Optimierungspotenziale zu entdecken und zu nutzen. Zur Qualitätssicherung des Zertifikats wird in drei Jahren ein weiteres Dialogverfahren zu durchlaufen sein.
„Gerade während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle funktionieren. Wo andere Arbeitgeber zunächst Prozesse für zum Beispiel Telearbeitszeiten oder Home Office neu installieren mussten, konnten wir auf bereits funktionierende Strukturen zurückgreifen“, so Dr. Fritz Brechtel, Landrat im Landkreis Germersheim. Auch unabhängig der Corona-Situation wird in der Germersheimer Kreisverwaltung eine dynamische Personalentwicklung verfolgt, die auf äußere Einflüsse ebenso agil reagiert, wie auf veränderte persönliche Umstände.
Die im Zuge der Re-Auditierung vereinbarte Zielvereinbarung sowie das der KV verliehene Zertifikat können Sie hier jederzeit nachlesen.