Das Jugendamt informiert
In Kinderschutz und Jugendhilfe Engagierte sind in der aktuellen Corona-Krise sehr um das Wohl vieler tausend Kinder, Jugendlichen und Familien besorgt.
Angesichts geschlossener Schulen, Kitas und Sportvereine und weiterer Angebote fehlen Eltern und auch Kindern und Jugendlichen Kontakte zu ihren vertrauten Ansprechpersonen außerhalb der Familie.
Das Jugendamt vor Ort ist und bleibt erreichbar!
Beratungstelefon (während der üblichen Öffnungszeiten) 07274/53-432
Die folgenden telefonischen und Online-Angebote stehen ergänzend zur örtlichen Kinder- und Jugendhilfe – zur Verfügung.
Wir haben Sie nach folgenden Themen geordnet:
- Krise
- Beratung online / telefonisch
- Beratung für Kinder und Jugendliche
- Beratung vor Ort
- Corona verstehen und erklären
- Weitere Linktipps rund um „Corontäne“
- Rund ums Geld
- Familienleben organisieren, Angebote, Beschäftigung und vieles gegen Lagerkoller
- Für Fachkräfte und Interessierte und Gemeinsam gegen Missbrauch
Gerne können Sie diese Informationen teilen und auf Ihren eigenen Seiten veröffentlichen!
Krise
In akuten Krisen, in denen Sie SOFORT dringend Hilfe brauchen rufen Sie die Polizei über 110. Alternativ erreichen Sie die Polizeiinspektionen Germersheim (07274/958-0) und Wörth (07271/9221-0) auch über Festnetz.
Wenn Sie Probleme mit Ihren Kindern haben, wenn es (fast) zu Gewalt gekommen ist, wenn Sie verzweifelt sind und nicht weiterwissen, wenden Sie sich gerne an das Jugendamt Germershim. Wir sind im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten unter 07274/53-432 erreichbar.
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es Frauen aller Nationalitäten eine 24-Stunden-Beratung an. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Das Hilfetelefon bietet zudem eine Chatberatung und E-Mail-Beratung auf Deutsch unter www.hilfetelefon.de.
Beratung online und / oder telefonisch:
- Nummer gegen Kummer:
Eltern: 0800 1110550
Kinder/Jugendliche: 116 111
Online-Beratung: hier klicken - Online-Beratung des Bundesverbandes für Erziehungsberatung (bke) für Jugendliche und Eltern: hier klicken
- Die Frühen Hilfen im Kreis Germersheim sind unter 0170/7905825 telefonisch erreichbar (Familienkinderkrankenschwester Ulrike Beinhardt). Alternativ auch per Mail .
- Ebenso erreichbar ist die Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen im Kreis Germersheim, Annette Heck unter
- Die Familienbüros in allen Verbandsgemeinden und verbandsfreien Städten des Kreises Germersheim erreichen Sie telefonisch und per Mail: Eine Übersicht finden Sie hier.
- Online-Beratung der Caritas: www.caritas.de
- Online-Beratungen der Diakonie unter https://hilfe.diakonie.de
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 oder als Chat unter www.telefonseelsorge.de
- Muslimisches Seelsorgetelefon: 030/44 35 09 821 oder unter www.mutes.de
- Beratungshotline der ZWST: 069/94 43 71-63 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.), Sprechzeiten: montags 9 bis 13 Uhr. dienstags 15 bis 18 Uhr, mittwochs 9 bis 14 Uhr
- Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe stellt ein Online-Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen ab 15 Jahren ohne Einschränkungen zur Verfügung: hier klicken
- Hilfe für Schwangere und ihre Familien hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in einem Informationsblatt zusammengefasst: hier klicken
Beratung für Kinder und Jugendliche:
- Der Kinderschutzdienst im Caritas-Zentrum Germersheim ist unter Telefon 07274/9491-135 oder -134 oder -136 oder online erreichbar.
- Das Hilfetelefon sexueller Missbrauch ist unter save-me-online.de oder per
Telefon
0800 22 555 30 erreichbar.
- Vertrauliche und kostenfreie Beratung für Jugendliche: jugendnotmail.de
Beratung vor Ort:
Die passende Beratungsstelle vor Ort können Sie über die folgenden, bundesweiten Suchen finden:
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen: www.bke.de
- Beratungsstellen mit verschiedenen Schwerpunkten: www.dajeb.de
- Anlaufstellen Frühe Hilfen: www.elternsein.info
- Schreiambulanzen: www.elternsein.info
- Schwangerschaftsberatungsstellen: www.familienplanung.de
Weitere Adressen, Links und Anlaufstellen hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen unter www.elternsein.info/coronazeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern veröffentlicht. Die Seite verweist auch auf die telefonische Erreichbarkeit vieler Beratungs- und Anlaufstellen von öffentlichen und freien Trägern.
Corona verstehen und erklären:
- Informationen der Johanniter (auf Grundlage von RKI und BZgA) in verschiedenen Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Türkisch, Dari, Arabisch
- Der Landesverband der Gehörlosen, Baden-Württemberg hat Informationen für Gehörlose und Schwerhörige zusammengestellt.
- Aktion Mensch: Barrierefreie Hinweise, Links und Infos erhalten Sie hier: https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite.html
- Die Internetseite "Kinder-Ministerium" des Bundesfamilienministeriums erklärt mit einem achtminütigen Video Kindern alles Wichtige zum Coronavirus: https://www.kinder-ministerium.de/deine-rechte
- Eine gute Zusammenfassung des Bundesgesundheitsministeriums, wie man den Kindern helfen kann, mit der Lage umzugehen: hier klicken
- Kindgerechtes Video zum Coronavirus der Stadt Wien: hier klicken
- Antworten zu häufig gestellten Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern: hier klicken
- Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zeigt in dem Informationsblatt „COVID-19: Tipps für Eltern“, wie Eltern ihrem Kind die derzeitige Situation erklären können. Das Infoblatt kann als PDF heruntergeladen werden. In einem weiteren Informationsblatt gibt die BKK Tipps bei häuslicher Quarantäne. Beide Infoblätter können auch in Leichter Sprache heruntergeladen werden: hier klicken
-
Informationen über das neuartige Coronavirus auf
der Internetseite des Robert Koch-Instituts unter
www.rki.de/covid-19
Weitere Linktipps rund um die „Corontäne“:
- Die Bundesregierung hat Tipps zusammengestellt, wie Eltern Kindern während der Corona-Pandemie helfen können: hier klicken
- Das BZgA-Portal www.kindergesundheit-info.de gibt Eltern Tipps, wie sie ihren Kindern die Corona-Epidemie erklären und den Alltag zu Hause gestalten können: https://www.kindergesundheit-info.de/coronavirus-elterninformationen/
- Informationen, Elternbriefe, Filme, Newsletter rund um die Entwicklung und Gesundheit von Kindern: hier klicken
- Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs erklärt in einem Video kindgerecht, wie Kinder mit den psychischen Belastungen durch das Coronavirus im Alltag umgehen können: hier klicken
· Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit veröffentlicht Tipps zum Thema „Psychisch fit in der #Corontäne“: hier klicken
- Der Medienratgeber für Familien „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ gibt Tipps zur Mediennutzung zu Hause während der Corona-Pandemie: hier klicken
- Sollten Sie besorgt sein, dass ihr Kind zu lange im Netz
ist und eher ungünstige
Dinge „konsumiert“, finden Sie hier Hilfe:
www.schau-hin.info oder www.klicksafe.de oder www.suchtzuhause.de
- Der Arbeitskreis Neue Erziehung gibt seine Tipps hier weiter: https://www.ane.de/projekte/gewaltfreie-erziehung
Rund um‘s Geld
Die
Bundesregierung hat unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) weitreichende Möglichkeiten zur
finanziellen Unterstützung bei Verdienstausfällen beschlossen:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/finanzielle-unterstuetzung
Hier erhalten Sie Informationen zum Kinderzuschlag: https://www.bmfsfj.de/kiz
Der Deutsch
Familienverband hat seine Inhalte hier aufbereitet: https://www.deutscherfamilienverband.de/corona-familie-geld-hilfehaeufige-fragen-undantworten/?
fbclid=IwAR1KUtTMoC10qf5MLtaj5QGRVadY-cFFDSBVbjeK9s1hryAYwExUJ2CmA44
Studierende mit BAFöG
Wenn Sie Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bekommen, sollen Sie keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn Ihre Ausbildungsstätte wegen der Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen oder der Semesterbeginn verschoben wird. BAföG wird bis auf Weiteres weiter gewährt. Weitere Informationen hierzu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammengestellt.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) informiert zum Thema Coronavirus und Ausbildung. Fragen zu Ihrer konkreten regionalen Situation beantwortet Ihre IHK vor Ort.
Familienleben organisieren, Angebote, Beschäftigung und vieles gegen Lagerkoller hier:
- Stark werden und stark bleiben!
- Als Eltern entspannt und gelassen bleiben!
- Gemeinsam etwas Schönes tun!
- Als Familie stark bleiben!
- Dinge, die uns Hoffnung geben!
Mehr zu diesen Themen finden Sie hier:
- https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/
- https://www.eltern.de/familienleben/coronatipps-home-office-mit-kindern
- https://www.eltern.de/familie-urlaub/ohr-nachdraussen-unsere-blogs/die-spielesammlunggegen-lagerkoller
- https://fez-berlin.de
- Youboxx: eine neue
Informations- und Austauschplattform für Kinder und Jugendliche im Landkreis
Germersheim:
Neben Mitmachaktionen und Rätsel werden hier in den nächsten Tagen auch weitere Podcasts und Filme für und von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Die Youboxx kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://kurzelinks.de/s5yv.
Kochen und Backen mit Kindern:
- https://www.chefkoch.de/rezepte/1737441282755720/Hexenblitzkuchen.html
- https://www.mdr.de/mdr-thueringen/service/servicestunde-kochen-mit-kindern-100.html
- https://www.geo.de/geolino/kinderrezepte
Ein tolles
Sportangebot von Alba Berlin:
https://www.youtube.com/watch?v=olNR0RNaXyU&feature=youtube
Bildungs- und Lernangebote bei YouTube:
- https://www.youtube.com/watch?v=w6O6H1QWq3A
- https://www.youtube.com/watch?v=fKRqyh4Hh4U
- https://dlr.de/next
- https://www.hanisauland.de/
Die Lern-App: Anton.app mit Übungen und Themen für die Klassen 1 bis 10 ist kostenlos.
- https://m.simplyscience.ch/experimente.html
- https://www.geo.de/geolino/basteln/15225-thma-experimente
- https://www.schule-undfamilie.de/experimente/experimentemitwasser.html
Bastel- und Spieleideen
- https://shop.labbe.de/pdf-shop/gratis-homeschooling
- https://www.wdrmaus.de/spiel-und-spass/spiele/index.php5
- https://www.geo.de/geolino/basteln
- https://leo.zeitverlag.de/zeit-leo-aktuell/papier-kraniche.html
Sport/Bewegung
- https://www.kinderstarkmachen.de/suchtvorbeugung/eltern/spielideen-fuer-zuhause.html
- http://www.dtb-online.de/portal/gymcard/gymnastik-fitness/bewegung/kinderturnen/das-bewegte-kinderzimmer.html
- https://www.youtube.com/channel/UCP1fI_NbANnnA_loa3pkV4g/videos (AOK)
- https://www.youtube.com/albaberlin
- https://www.pebonline.de/meldung/mit-peb-pebber-in-den-eigenen-vier-waenden-in-bewegung-kommen/
- https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/sportuebungen-fuer-kinder
- https://www.youtube.com/watch?v=4W0SRBzljFo
Experimentieren und forschen:
- https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder
- https://leo.zeitverlag.de/zeit-leo-aktuell/aus-raupi-wird-schmetti.html
- https://www.kribbelbunt.de/experimente-fuer-kinder/
- https://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder
Medien
- https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen/
- https://www.ardaudiothek.de/spannung-und-wissen-fuer-kinder-ab-6/73000508/alle (Hörspiele)
- https://diekurzgeschichte.de/
- https://www.einfachvorlesen.de/
- https://www.planet-wissen.de/sendungen/planet-wissen-homeschooling-104.html
- https://www.wdrmaus.de/hoeren/
- https://leo.zeitverlag.de/zeit-leo-welt.html
Diese Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Für die Links und Inhalte übernehmen wir keine Haftung!
Sollten Sie irgendwelche Probleme feststellen, melden Sie diese bitte an: Annette Heck (Netzwerk Kindeswohl)
Für Fachkräfte und Interessierte und Gemeinsam gegen Missbrauch
- Ziel der Initiative "Stärker als Gewalt" ist
es, von Gewalt betroffene Frauen und Männer zu ermutigen, sich Unterstützung zu
holen und die Hilfsangebote besser bekannt zu machen.
Die Internetseite www.staerker-als-gewalt.de bündelt eine Vielzahl an Hilfs- und Beratungsangeboten.
Unterstützer können Poster und Infoblätter runterladen. Alle, die die Aktion „Zuhause nicht sicher?“ unterstützen wollen, finden die Postervorlage und ein Infoblatt mit allem Wissenswerten rund um „Stärker als Gewalt“ direkt zum Download auf der Internetseite der Initiative:https://staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre.
- Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
- Gemeinsam gegen Missbrauch! hier klicken
- oder Hinweises auf die Website https://beauftragter-missbrauch.de
- Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin: hier klicken
- Dort finden Sie unter anderem auch das folgende Plakat mit Elterntipps und wichtigen Telefonnummern auf der Rückseite: hier klicken
- Land Rheinland-Pfalz: Familie & Soziales, Kita&
Schule, Hotlines, FAQ
https://corona.rlp.de/de/startseite/
- Corona-Hotline Evangelisches Diakoniewerk Zoar für Menschen mit Beeinträchtigung Tel.: 0800 9 600 900, Mail: Corona-Hotline(at)zoar.de
- Informationen und Materialien rund um sexuellen Missbrauch für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte: hier klicken