Das Projekt „Pfalzfinder" ist als mobiles
Informations- und Leitsystem ein innovativer Bestandteil der
Regionalmanagement-Leitprojekte „Zu Gast zwischen Rhein und Reben" sowie
„Regionale Produkte". Ziel ist es ein mobiles Serviceangebot für Touristen
und Tagesausflügler zu schaffen, welches auf die Nutzung internetfähiger
Kamerahandys setzt.
Der Pfalzfinder stärkt dabei einerseits die touristische Anziehungskraft des
Landkreises und ist eine weitere Informationsquelle für die Besucher.
Andererseits werden die Direktvermarkter der Region gefördert, indem sie in das
Leitsystem eingebunden werden und sich dadurch ihre Auffindbarkeit erhöht.
Im Rahmen des ILE-Regionalmanagements wurde mit der
Einrichtung der erforderlichen Schnittstellen zu bestehenden Einträgen im
Internet und einer ansprechenden und intuitiv nutzbaren Menüoberfläche ein
Startpunkt gesetzt. Von diesem Punkt ausgehend ist das System einfach zu
erweitern, indem neue Informationspunkte eingepflegt werden.
Um ein zukunftsorientiertes System zu gestalten, wurden Schnittstellen zu dem
überregional eingeführten Tourismus-Datenbanksystem entwickelt. Hierdurch wird
für den Pfalzfinder keine weitere Datenbank benötigt und somit keine
zusätzliche Datenpflege erforderlich.
Wie funktioniert das?
An touristischen Kernpunkten, wie beispielsweise an
Rastplätzen entlang des Rheinradweges, werden Hinweisschilder mit sogenannten
„Quick-Response-Codes" (QR-Codes) angebracht. Diese Codes funktionieren
ähnlich wie die Barcodes aus dem Supermarkt: Mit einem kostenlosen
Zusatzprogramm, verfügbar für nahezu alle Handymodelle, kann der Nutzer den
Code scannen - das Handy übernimmt den Rest und leitet den Nutzer auf die
mobile Internetseite des Pfalzfinders.
Mit einem Click auf den Button „Standortinfo" erhält der Tourist zunächst
detaillierte Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort, wie z. B.
weiterführende Internetseiten, Kontaktdaten sowie in Zukunft möglicherweise
auch multimediale Inhalte in Form von mobilen Filmen.
Inhalte des Pfalzfinders
Beim Pfalzfinder leitet der Code auf eine mobile Website,
die fünf anwählbare Kategorien beinhaltet. Hierbei handelt es sich um
Informationen zum jeweiligen Standort, zu den Direktvermarktern, den
Gastronomieeinrichtungen, den Unterkünften und den Sehenswürdigkeiten in der
Umgebung.
Die Standortinfo umfasst eine textliche Information zum aktuellen Standort. In
einem Untermenü erhält der Nutzer die Möglichkeit, sich den eigenen Standort
auf einer Karte (Google Maps) anzeigen zu lassen. Das System bietet hier auch
die Möglichkeit der Erweiterung um multimediale Inhalte wie Bilder und
Infotainment-Filme.
Die Informationen zu den Direktvermarktern bestehen aus einer Auflistung der
Betriebe innerhalb eines bestimmten Radius um den Standort. Hierdurch erfährt
der Nutzer die Entfernung zum nächsten regionalen Direktvermarkter sowie
weiterführende Informationen wie Name, Kontaktdaten, Öffnungszeiten, usw. Das
Navigationsmodul ermöglicht dem Nutzer die Routenplanung zum gesuchten Betrieb
in Echtzeit.
Nach dem gleichen Prinzip können der Standort, die Entfernung und die Route zu
den Gastronomieeinrichtungen, den Unterkünften und zu den Sehenswürdigkeiten
abgerufen werden.
Video
Start des Projektes
Das Projekt Pfalzfinder wird mit dem Beginn der Radsaison 2013 starten.
Zunächst werden entlang des Rheinradweges 14 Stationen mit dem Pfalzfinder ausgestattet. Im weiteren Verlauf sollen Pfalzfinder-Standorte auch entlang anderer Radrouten sowie an Sehenswürdigkeiten und Museen errichtet werden.