Zukunftsgerechte Wohnformen
Praxisleitfaden zukunftsgerechte Wohnformen und Services
"Die Zukunft des Wohnens" ist ein Thema, das im Sinne einer ganzheitlichen Regionalentwicklung seit langem einen zentralen Stellenwert einnimmt und aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Thema muss deshalb konsequent, strategisch und konzeptionell weiterentwickelt werden, um die Herausforderungen der kommunalen Entwicklung der kommenden Jahre zu meistern.
Die
demographischn Rahmenbedingungen liegen auf dem Tisch: wir werden älter und wir
werden weniger. Wie aber verändern sich unsere Wünsche und Anforerungen an
unser Lebensumfeld mit fortschreitendem Lebensalter? Wie gehen wir mit diesen
Anforderungen um, vor allem in kleinen Gemeinden? Welche Möglichkeiten der
Eigenentwicklung gibt es trotz knapper Kassen?
Fragen, deren Beantwortung unser gemeinsames Ziel sein muss. Wir haben die Aufgabe die Menschen stärker zu sensibilisieren und an eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema „Altwerden" heranzuführen, d.h. auf ein vorausschauendes Altern hinzuwirken. Zukunftssicherung in unserem Landkreis geht uns alle an und erfordert gerade in den kleinteilig, ländlich geprägten Gemeinden kreative, passgenaue Lösungen.
Einen ersten Baustein hat der
Landkreis Germersheim mit dem Leitfaden „Zukunftsgerechte Wohnformen und
Services" als Basis für die Entwicklung und Umsetzung konkreter
Wohnprojekte und das Wohnumfeld verbessernder Maßnahmen entwickelt.
Kreativität, Erfahrungen und Kenntnisse von politischen Vertreterinnen und
Vertretern der Kommunen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Behörden,
Bürgerinnen und Bürgern - von Ihnen, den Menschen vor Ort, sind darin gebündelt
und in Zusammenarbeit zwischen der Kreisverwaltung Germersheim und der
Bauwohnberatung Karlsruhe (BWK) fachlich aufbereitet worden.
Den Gemeinden bieten wir
mit dieser Handreichung unsere Unterstützung an. Angeboten werden dabei keine
fertigen Lösungen, sondern ein Handlungsleitfaden, der es den Kommunen
erleichtert, sich auf die Veränderungen durch den demographischen Wandel
einzustellen, Möglichkeiten aufzeigt und Kernpunkte zukünftiger Planungen
beleuchtet.
Durch die Übertragbarkeit des Projektansatzes und der Projektergebnisse hat das Projekt landes- und bundesweit Anerkennung erfahren und wurde zwischenzeitlich mehrfach ausgezeichnet. Bereits 2009 wurde der Leifaden für seine innovative und herausragende Gestaltung mit dem IF - Communication Design Award ausgezeichnet. Zuletzt ging das Projekt 2011 als Finalist aus 394 ILE- und Leader-Regionen im bundesweiten Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" hervor.
Sie sind eingeladen, ebenfalls von diesem Leitfaden Gebrauch zu machen, seine Anstöße aufzunehmen, Ideen zu entwickeln und aktiv umzusetzen.
Bestellung des Leitfadens
Sie haben die Möglichkeit den Leitfaden sowie die Toolkarten als PDF-Datei herunterzuladen.
Sofern Sie eine gedruckte Fassung des Leitfadens beziehen möchten, können Sie diesen gegen einen Unkostenbeitrag per E-Mail anfordern. Bitte geben Sie in der E-Mail ihre vollständige Postanschrift an.