02.04.2020 - Mit 104 Betten, aufgeteilt in 26
Kabinen, rüstet sich der Landkreis Germersheim vor einer weiteren Ausbreitung
des Coronavirus. Am 1. April wurde im Wörther Rheinhafen ein bislang
ungenutzter Hallen-Neubau vorgestellt, der innerhalb
weniger Tage zur Corona-Hilfsstation (Notkrankenhaus) umfunktioniert wurde.
Neben der Ärzteschaft und vielen weiteren Einheiten des Katastrophenschutzes
für den Landkreis Germersheim, waren vor allen Dingen das Technische Hilfswerk
(THW) und in beratender Funktion auch die Bundeswehr an dem Umbau beteiligt.
„Wir hoffen, die Einrichtung nie in Betrieb nehmen zu müssen, wollen aber gewappnet sein, sollte die Situation weiter eskalieren“, so Dr. Fritz Brechtel, Landrat für den Landkreis Germersheim bei der Vorstellung der Corona-Hilfsstation, Mitte dieser Woche. Brechtel machte deutlich, dass die Einrichtung ausschließlich für mittelschwer erkrankte Patienten gedacht sei, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und nicht mehr ambulant versorgt werden können. Brechtel wörtlich: „Erst wenn die klinischen Ressourcen erschöpft sind und das lokale und überregionale Verlegungsmanagement in den regulären Kliniken keine Plätze mehr zur Verfügung stellen kann, geht die Corona Hilfsstation als Ausweich- und Überlauf-Krankenhaus in Betrieb.“
Über die Funktionsweise,
die medizinische Ausstattung sowie die Organisation vor Ort informierten Markus
Nied, Organisatorischer Leiter im Katastrophenschutz-Stab sowie Dr. Johannes
Schad. So verfügt das Notkrankenhaus über eine zentrale Sauerstoffversorgung für
mehr als die Hälfte aller Betten. Der Zugang zur Corona Hilfsstation, die
insgesamt in deutlich erkennbare Schwarz-Weiß-Bereiche gekennzeichnet ist,
erfolgt über eine Schleuse. Neben ausreichend Nasszellen verfügt die
Einrichtung über Räumlichkeiten für das Personal, Büros sowie einen zentralen
Meeting- und Schulungsraum. Eine modulare Erweiterung sei möglich, so Schad und
Nied.
Die Versorgung von Personal und Patienten wird durch einen externen Caterer sichergestellt, die Reinigung (Housekeeping) sowie die Reinigung der Wäsche werden durch zwei externe Dienstleister durchgeführt, die über die erforderlichen Qualifikationen und Ressourcen verfügen.
„Die Einrichtung wird vom
Katastrophenschutz des Landkreises Germersheim mit freiwilligen Helfern aus dem
gesamten Landkreis betrieben, die sich nach einem Aufruf bei uns gemeldet
haben. Bei den Helferinnen und Helfern handelt es sich ausschließlich um
Personen, die über eine medizinische Ausbildung verfügen“, zeigte sich Brechtel
dankbar über das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger aus dem
Landkreis Germersheim. Der Betrieb werde mit drei Schichten und jeweils 20 bis
25 Pflegekräften gewährleistet. Zusätzlich steht den Teams rund um die Uhr ein
Infekt-Krankentransportwagen zur Verfügung. In der Corona Hilfsambulanz werden
außerdem Beauftragte für die Themen Hygiene, Logistik, Technik und Verwaltung
beschäftigt.
„Wir hoffen, dass wir diese Ressource nie aktivieren müssen. Es ist aber von großer Wichtigkeit, der Ausbreitung stets zwei Schritte voraus und für möglichst viele Eventualitäten gerüstet zu sein“, so Dr. Fritz Brechtel abschließend.