02.07.2021 - Die NVS NaturStiftung Südpfalz erhält für das
Haushalts- und Geschäftsjahr 2021 eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro vom
Landkreis Südliche Weinstraße und in Höhe von 20.000 Euro vom Landkreis
Germersheim. Die Zuwendungsbescheide haben Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat
Dietmar Seefeldt nun den Vorsitzenden der Stiftung in der Südpfalz-Biotop-Zentrale
in Kleinfischlingen überreicht. Die Zuwendung ist zweckgebunden und soll zur
Deckung der Personalkosten in der Südpfalz-Biotop-Zentrale in Kleinfischlingen verwendet werden.
Aktuell realisiert die Stiftung in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Germersheim einige Projekte wie die Aufwertung und Erhaltung des Feuchtgebietes im Kaltenbachbruch, die Entbuschung und Pflege von Teichgebieten bei Großfischlingen, Dierbach und Hochstadt sowie von Biotopen bei Zeiskam, Bad Bergzabern und Erlenbach, die Sanierung von Hohlwegen und weiteren Lössstrukturen in den Bereichen von Hochstadt und Freckenfeld, die Aufwertung des Feuchtgebietes „Kiesbuckel“ bei Schweighofen. Zum Beweidungsprojekt "Wingertsberg Waldhambach" wurde die Planung vorgelegt. Im Landkreis Germersheim führt die Aktion Südpfalz-Biotope als sehr bedeutende Maßnahme im Bereich Freckenfeld die Sanierung von Hohlwegen und Lösskanten durch. Hierzu gehört insbesondere das Freilegen der in Jahrzehnten überwachsenen Flanken mit dem Ziel, diese wertvollem Strukturen z.B. für viele seltene Wildbienenarten als Lebensstätte nachhaltig wieder bewohnbar zu machen und zu vernetzen. Auch hat die Stiftung aus dem Gewässerpflege- und Entwicklungsplan des Landkreises Germersheim eine erste Planung für ein kreisübergreifendes Gewässerrenaturierungsprojekt an der Queich entwickelt, das Anklang bei den Landräten Brechtel und Seefeldt gefunden hat. Zur Umsetzung dieses Projekts soll nach einer Abstimmung mit den Fachbehörden ein wasserrechtliches Zulassungsverfahren beantragt werden.
“Insbesondere Feuchtgebiete und Hohlwege bieten durch ihre Strukturvielfalt eine Vielzahl von Kleinlebensräumen an, die von unterschiedlichen Arten als Nahrungshabitat, Brutstätte und Rückzugsraum genutzt werden – sie bedürfen als kulturbedingte Biotope einer fortlaufenden Pflege, die das Projekt Aktion Südpfalz-Biotope leistet”, betonten die Landräte die Wichtigkeit der Maßnahmen.
Neben den Naturschutzprojekten erstellt die Aktion
Südpfalz-Biotope eine Datenbank mit naturschutzrelevanten Grundstücken in der
Südpfalz und bietet umfangreiche Schulungen für Gemeinden und
Gemeindebedienstete an, woran die neue Mitmachaktion „Unsre Biotope – Mehr
machen mit!“ anknüpft. „Die Aktion Südpfalz-Biotope leistet
einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in den Landkreisen, für
die Pflege, Entwicklung und Vernetzung von Biotopen und ist für uns ein
zentraler Kooperationspartner in Sachen Naturschutz“, betonen Brechtel und
Seefeldt, die bei der Gelegenheit den ehrenamtlichen und
hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Südpfalz-Biotop-Zentrale
für ihr außerordentliches Engagement zur Aufwertung von Biotopflächen in der
Südpfalz dankten. Sie
hoben insbesondere auch das Projekt am Billigheimer Bruch, der bis an Winden
heranreicht, hervor: Die Stiftung und ihre Aktion Südpfalz Biotope haben es
sich mittels Anpachtung für 30 Jahre zur Aufgabe gemacht, die
bislang vernachlässigte Ausschöpfung des ökologischen Potentials des gemeindeeigenen,
54 Hektar großen ehemaligen torfreichen Moorgebiets durch die Umsetzung eines
Biotopmanagementkonzepts zu realisieren. Einen großen Beitrag zur erstaunlichen
Vielfalt der Vogelarten und deren
Populationsstärken leistet hier das Mosaik aus Gewässern, Röhricht, Mähwiesen,
Ackerflächen und Gehölz. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass bisher schon deutlich
über 100 verschiedene Vogelarten gesichtet wurden. Der Bruch bietet unter
anderem Rote Liste Arten wie Bekassine, Wasserralle, Rohrweihe, Turteltaube,
Wendehals oder Grauammer Lebensraum. Das von uns zur Optimierung umgesetzte Biotopmanagement
zielt auf den Wiederaufbau des alten Ökosystems mit seinem störungsanfälligen
Beziehungsgeflecht. Der Charakter eines vor Verbuschung bewahrten, offenen
Moorgebiets soll so bewahrt und verstärkt werden, die Chancen für
Hochwasserschutz und Grundwasserneubildung liegen auf der Hand“, erklären die
Vorstände Dieter Zeiß und Kurt von Nida.
Hintergrund:
Die Gebietskörperschaften Südliche Weinstraße, Germersheim und Landau haben im Jahr 2018 eine Kooperationsvereinbarung mit der NVS NaturStiftung Südpfalz zu der hier angesiedelten Aktion Südpfalz-Biotope abgeschlossen. Die Aktion Südpfalz-Biotope sieht sich als Partner und Ergänzung des amtlichen Naturschutzes und realisiert südpfalzweit wichtige Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft. Die NVS NaturStiftung Südpfalz hat eigens Fachpersonal zur Bearbeitung der Projekte und Förderanträge eingestellt und kann auch im Sinn der Unteren Naturschutzbehörden der Kreise zweckgebundene Naturschutzmittel (soweit vorhanden) der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz beantragen.
Die Aktion Südpfalz-Biotope als Einrichtung der NVS-Naturstiftung des Naturschutzverbands Südpfalz, verfolgt das Ziel, dem Naturhaushalt durch Aufwertung von Flächen in öffentlichem und privatem Besitz und durch jeweils zielgerichteten pflegerischen Umgang zu helfen. Weitere Informationen unter https://www.nvs-natur-stiftung.de/.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stiftung zum Schutz von Landschaft und Natur in der Südpfalz.