06.05.2021 - Corona-konform
und mit dem notwendigen Abstand übergaben die Vorsitzenden des Zentrums für
Technikkultur Landau e.V. (ZTL), Karsten Moock und Dominik Simon, insgesamt 30
CO2-Ampeln an die Landräte Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel sowie
Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Die Ampeln können insbesondere an Schulen und
Kindergärten zur Überprüfung der Raumluft dienen, sind aber auch als Prototypen
für den Nachbau in Technik-AGs oder im Rahmen des Unterrichts gedacht. Mit
Siegmar Müller und Bernd Jung war der Vorstand der Sparkasse Südpfalz
vertreten, die über die Sparkassenstiftung die Aktivitäten des ZTL mit einem Sponsoring
von 3.000 Euro unterstützt.
Der Anteil von CO2 in der Raumluft spielt zu Pandemie-Zeiten eine
zentrale Rolle. Daher haben Mitglieder des ZTL für ihren Makerspace in Landau
CO2-Ampeln gebaut. Eine solche Ampel misst alle zwei Sekunden den CO2-Gehalt
der Luft in ppm, also parts per million. „Ist der Anteil zu hoch, springt die
Ampel von Grün auf Gelb, dann auf Rot beziehungsweise Rot blinkend und
signalisiert damit, dass gelüftet werden sollte“, erläutert der 1. Vorsitzende
Karsten Moock. Der Sensor in der Ampel misst dabei nach den bereits 2008 vom
Umweltbundesamt empfohlenen Richtwerten und ist denkbar einfach in der
Bedienung. Sie muss lediglich mit Strom versorgt werden und ermittelt dann mit
der Inbetriebnahme sofort die Luftqualität.
Damit dieses wirksame Instrument möglichst vielen zur Verfügung steht, finden
Interessierte alle Infos rund um den Bau einer solchen Ampel unter www.ztl.space im Internet. „Wir unterstützen gern und sowohl die
Bauanleitung als auch die Programmierung kann frei genutzt werden. Von der
Planung über die Programmierung bis zum 3-Druck des Gehäuses wurde alles von
unseren Mitgliedern erarbeitet“, ergänzt der 2. Vorsitzende Dominik Simon. Ihn
würde freuen, wenn sich vor allem im Bereich der Schulen Interessierte finden
und melden. Schließlich war ursprünglich angedacht, dass die Ampeln in
Workshops mit Jugendlichen gebaut und damit Kompetenzen vermittelt werden. Das
war durch Corona so leider nicht möglich.
Dietmar Seefeldt, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, und Dr. Fritz
Brechtel, Landrat des Landkreises Germersheim, sowie Landaus Oberbürgermeister
Thomas Hirsch sind dem ZTL für die Aktion dankbar. „Die CO2-Ampeln
erfüllen in zweierlei Hinsicht einen guten Zweck. Zum einen dienen sie der
Kontrolle der Raumluft und damit den entsprechenden Lüftungskonzepten. Zum
anderen wird der Nachbau der Ampeln durch den Makerspace, den offenen Raum und
Treffpunkt für Technikinteressierte, leicht gemacht und auf Wunsch mit Rat und
Tat begleitet“, betonen die drei und ergänzen: „Wir hoffen, dass möglichst
viele Schulen in der Südpfalz dieses Angebot wahrnehmen.“
Ebenfalls sehr angetan zeigten sich die Vorstände der Sparkasse Südpfalz,
Siegmar Müller und Bernd Jung: „Der Makerspace in Landau ist der erste und
bislang einzige in der Region. Sein Angebot zielt insbesondere darauf ab,
Jugendlichen ein Forum rund um Technik zu bieten und diese von Ehrenamtlichen
getragenen Aktivitäten unterstützen wir gern.“
Eng verbunden ist der Makerspace mit dem Technologie-Netzwerk Südpfalz e.V.. Dessen
Geschäftsführer Marcus Ehrgott sagt ganz klar: „Der Verein ZTL und der
Makerspace sind eine Bereicherung für die gesamte Region. In den Werkstätten
können Jugendliche mit Werkzeugen, Instrumenten und Software arbeiten, die
üblicherweise nicht in einem privaten Haushalt vorhanden sind. Darüber hinaus
profitieren sie vom Austausch untereinander und mit den erfahrenen
Mitgliedern.“ Und diese Erfahrung habe sich auch beim Bau der CO2-Ampeln
sehr deutlich gezeigt, angefangen von der Auswahl des Sensors bis hin zur
Programmierung, die dafür sorgt, dass die Ampel auch zuverlässig auf die
Messwerte reagiert.
Wer Interesse am Projekt hat, kann sich direkt bei den Aktiven des ZTL melden,
per E-Mail an .