02.11.2021 - Alle drei Tage stirbt eine Frau
durch häusliche Gewalt in Deutschland. „Diese Femizide müssen auch als solche
definiert werden! Immer noch wird die Tötung aufgrund des weiblichen
Geschlechts als Beziehungs- oder Eifersuchtsdrama betitelt und nicht als Femizid
benannt. Dabei sind es gerade keine Beziehungstaten und keine
Eifersuchtsdramen, sondern Frauen sterben weil, sie Frauen sind. Hinschauen!
Einmischen! Tätig werden!“, mahnen die südpfälzischen
Gleichstellungsbeauftragten Lisa-Marie Trog (Landkreis Germersheim), Isa Stähle
(Landkreis Südliche Weinstraße) und Evi Julier (Stadt Landau) an.
Die drei Gleichstellungsbeauftragten haben anlässlich des „Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ am 25. November eine Tütenaktion ins Leben gerufen. „Mit unseren Tüten setzen wir ein Zeichen gegen Gewalt. Wir machen mit dem Inhalt auf Hilfeangebote wie das Hilfetelefon aufmerksam und verteilen damit auch andere Kleinigkeiten“, so Julier, Trog und Stähle. In der Zeit vom 15. bis 26. November werden die Tüten vor einigen Verwaltungsgebäuden der Verbandsgemeinden und in den Kreisverwaltungen Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadtverwaltung Landau ausgelegt. Auch bei Veranstaltungen rund um den 25. November werden die Tüten verteilt. Beteiligt sind auch einige Gleichstellungsbeauftragen aus den Verbandsgemeinden sowie aus dem Pfalzklinikum.
„Wenn Sie jemanden kennen, der von
Gewalt betroffen ist oder Sie selbst von Gewalt betroffen sind, bitte suchen
Sie sich Hilfe“, ermutigen auch die drei Verwaltungschefs Landrat Dr. Fritz
Brechtel (GER), Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW) und Oberbürgermeister Thomas
Hirsch (LD) und danken den Gleichstellungsbeauftragten für ihren Einsatz und
ihre Kreativität, um die Menschen, insbesondere die Betroffenen, zu erreichen.
Hilfe gibt es beispielsweise unter der kostenfreien Telefonnummer 08000 116 016. Auch die Gleichstellungsbeauftragten der Kreise, Städte und Gemeinden können Auskunft über Beratungsangebote geben. Die Kontaktdaten für den Landkreis Germersheim gibt es unter www.kreis-germersheim.de/gleichstellung, Tel. 07274/53-1109, für den Landkreis Südliche Weinstraße unter Tel: 06341 940-120, www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/frauen/index.php, für die Stadt Landau unter Tel: 06341/13-1080, www.landau.de/Gleichstellung.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz. Bei Veröffentlichung bitte Quelle angeben.