26.06.2023 - Projekt der NVS
Naturstiftung Südpfalz – Landrat Brechtel: Ein Vorzeige Biotopverbund für
verschiedenste Ansprüche von Flora und Fauna
Ein Mosaik aus artenreichen Blühwiesen, Feuchtwiesen, Teichen, Säumen, Trockenmauern und Wald, um einen optimalen Lebensraum für Insekten, Vögel, Amphibien und Kleinsäuger auf dem etwa vier Hektar großen Gebiet der NVS Naturstiftung Südpfalz östlich von Erlenbach zu entwickeln. Direkt daneben liegt eine Streuobstwiese mit lockerem Baumbestand, Fallobst, Licht- und Schattenbereichen, Wiesen und Totholz. Das vielfältige Biotop beeindruckte Vertreter von Behörden, haupt- und ehrenamtliche Naturschützer, Landwirte, interessierte Bürger und auch Landrat Dr. Fritz Brechtel. Der Kreischef prognostiziert nach der Besichtigung des Gebietes: „An diesem Beispiel ist bereits erkennbar, wie die NVS Naturstiftung Südpfalz im Zusammenwirken unter anderem mit der Landwirtschaft und Jägern, der Kommune, mit Bürgern und mit Ehren- und Hauptamtlichen aus dem Naturschutz auf einer relativ kleinen Projektfläche Großes bewirken kann. Hier entsteht ein ökologischer Mehrwert, der mehr ist, als die Summe der einzelnen Arten und Lebensräume.“
Die Flächen haben eine
eigenständige Biotopqualität, die über eine Trittstein- und Verbundfunktion
erheblich hinausgeht. Maßgeblich hierfür ist die strukturreiche
Biotopzusammensetzung, die beruhigte Lage zwischen Waldkomplexen inmitten der
fließgewässergeprägten Erlenbachniederung. Besonders die vor ca. 15 Jahren
angelegten und inzwischen geschützten Stillgewässer (nach § 30 BNatSchG) mit
angrenzendem Röhricht tragen neben ihrem Wert an sich zu der sehr hohen
Biotopqualität bei und stellen bedeutende Lebensraumelemente, beispielsweise
für Amphibien, Libellen und für die Vogelwelt, dar. „Zum Erhalt der
Lebensraumfunktionen hat die NVS Naturstiftung Südpfalz ein engagiertes und gut
durchdachtes Pflegekonzept aufgestellt und mit der unteren Naturschutzbehörde
abgestimmt, dass auch Maßnahmen zur Freistellung und Gehölzentnahmen
beinhaltet“, berichtete zudem Uwe Meißner von der Kreisverwaltung.
Die Stiftung für Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz bewilligte einen Förderantrag der NVS Naturstiftung, sodass der Erwerb der Fläche und ein Teil der Pflegekosten bis 2033 mit Mitteln aus Ersatzzahlungen (EZG) im Landkreis Germersheim finanziert werden kann. Ein Großteil der Pflege wird zudem ehrenamtlich vom Naturschutzverband Südpfalz (NVS) geleistet, erklärten Dieter Zeiß und Kurt von Nida, die ehrenamtlichen Vorstände der NVS Naturstiftung. Im ersten Schritt wurden, wo nötig, Bäume und Sträucher entfernt, um eine offene Auenlandschaft zu entwickeln oder zu erhalten. Im nächsten Schritt sollen artenreiche Blühwiesen und Säume entwickelt werden, in denen Insekten Nahrung finden, von denen sich wiederum Vögel und Amphibien ernähren. Dank des Strukturreichtums und der Größe des Gebiets können sich so funktionierende ökologische Wechselbeziehungen entwickeln.
Über die NVS Naturstiftung Südpfalz
Die NVS Naturstiftung engagiert sich seit über 60 Jahren für die Tier- und Pflanzenwelt der Südpfalz. Die Stiftung sichert für den Naturschutz wichtige Flächen, um sie zu erhalten oder in ökologisch wertvolle Lebensräume zu verwandeln. Die Aktion Südpfalz-Biotope verwirklicht seit 2018 die Ziele der NVS Naturstiftung Südpfalz. Sie informiert, schult und berät zum Thema Naturschutz, vernetzt Lebensräume über die gesamte Südpfalz, koordiniert die Pflege der Stiftungsgrundstücke und arbeitet an zahlreichen Naturschutzprojekten. Weitere Informationen gibt es hier: www.aktion-suedpfalz-biotope.de