Erste Station der Betriebserkundungs-Tournee 2023 der Wirtschaftsförderung des Landkreises
15.03.2023 - Die erste Station der
diesjährigen Betriebserkundungs-Tournee war das Global Logistics Center der
Mercedes-Benz AG in Germersheim. Fast 30 Lehrer, Berufsberater und Fachkräfte
der Berufsvorbereitung folgten der Einladung des Unternehmens. Initiiert wurde
die Veranstaltung von Kreiswirtschaftsförderin Maria Farrenkopf. „Einen Betrieb
und typische Arbeitsplätze vor Ort zu sehen, die Ausbildungsangebote kennenzulernen
und mit Personalverantwortlichen und Azubis direkt ins Gespräch zu kommen, ist
für unsere tägliche Arbeit unglaublich wertvoll“, sagt Ulrich Ableiter, der als
Berufsberater der Agentur für Arbeit u.a. für die Schüler mehrerer Schulen im
Landkreis Germersheim zuständig ist.
Ausbildungsleiter Michael Pfadt führte gemeinsam mit Alexandra Herzog, zuständig für Recruiting, Nachwuchs-Marketing und Betreuung der DH-Studierenden, sowie Marco Jochim und Pascal Freitag als Ausbilder für die Fachkräfte für Lagerlogistik, durch den Nachmittag.„Es gibt bei uns keine eigene Ausbildungswerkstatt, die Ausbildung findet auf dem Werks-Campus statt“, erklärt Pfadt, „Aktuell haben wir 19 Auszubildende und fünf DH-Studenten pro Einstelljahr hier in Germersheim. Diese werden von Fachausbildern im laufenden Betrieb angeleitet und betreut, das ist Praxis pur vom ersten Tag an.“ Die Auszubildenden und DH-Studierende sind in ihren Fachbereichseinsätzen von Anfang an Mitglied in den Teams, die die Erreichung ihrer Arbeitsziele als Gruppe eigenständig verantworten und steuern. Dazu gehören Team-Besprechungen, das Rollieren der Arbeitsplätze während einer Schicht oder die eigenverantwortliche Urlaubsplanung. „Das ist alles andere als einsames Abarbeiten auf einem Gabelstapler oder an einer Packstation“, so Pascal Freitag während der Werksbesichtigung. Er und Marco Jochim führten die Teilnehmer in zwei Gruppen entlang des Material-Workflows durch die modernen, großzügigen und hellen Hallen.
Lagerlogistik-Fachkräfte und Meisternachwuchs
Dass der Beruf
Fachkraft für Lagerlogistik deutlich vielseitiger ist, als man zu wissen meint,
zeigte die 24-jährige Buket Yildirim an einem mobilen Arbeitsplatz. Souverän
erläuterte sie die Arbeitsschritte und deren Bedeutung im Wareneingang und
bediente dabei ganz selbstverständlich den Computer. Auf der Karriereleiter
schon etwas weiter ist Nevra Kalem, die Logistikmeisterin (IHK) werden will und
diese Aufstiegsqualifizierung nebenberuflich absolviert. An ihrem Arbeitsplatz
demonstrierte sie die höhenverstellbare Arbeitsplatzbühne, die das ergonomische
Ausführen von körperlichen Arbeiten ermöglicht. Auch Ines Ditz ist bereits
ausgelernte Fachkraft für Lagerlogistik. Sie hat ihren Abschluss vorzeitig nach
2,5 Jahren gemacht. Warum ein besonderes Klebeband beim Versenden von Ware nach
Japan erforderlich ist, erklärte sie an einer der Packstationen.
Die akademische Laufbahn
Im Global Logistics Center kümmert man sich nicht nur um das operative Geschäft, sondern auch um die Entwicklung, Planung und Steuerung aller After-Sales-Prozesse. In den Nachwuchs wird ebenfalls viel investiert und entsprechend Plätze für ein Duales Hochschulstudium angeboten. Es war die Verzahnung von Theorie und Praxis, die Nora Zimpel an ihrem Dualen Studium im Bereich BWL und Logistik besonders reizte. Was für sie weitere Vorteile waren gegenüber einem klassischen Universitäts-Studium, will eine Teilnehmerin aus dem Auditorium wissen. „Es sind die frühe praxisnahe Berufserfahrung und der Aufbau des eigenen Netzwerkes, damit fangen andere erst nach dem Studium an“, antwortete Zimpel, „Auch habe ich früh meine eigenen Stärken und Schwächen kennengelernt und mich weiterentwickelt.“ So durfte sie ein Automatisierungsprojekt am Standort in Köln begleiten und Auslandserfahrungen sammeln: Insgesamt drei Monate lang war sie für Mercedes-Benz in Australien, Dubai und China unterwegs. Aktuell arbeitet sie berufsbegleitend für ihren Master-Abschluss.
Ausbildung im Global Logistics Center
Durch die Trennung der
Mercedes-Benz Group AG und der Daimler Truck AG ist das Global Logistics Center
seit Januar 2022 selbständig in der Ausbildung tätig. „Wir bilden junge Menschen bedarfsgerecht und
hochqualifiziert mit den Kompetenzen für zukünftige Engpassprofile aus“, so
Ausbildungsleiter Pfadt, „und beraten die auslernenden Azubis für eine möglich
Weiterbildung“.
Angeboten werden die Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) und Mechatroniker (m/w/d) (in Ausbildungskooperation mit dem Mercedes-Benz Werk Rastatt) sowie das Duale Studium in Kooperation mit der DHBW Stuttgart in BWL/DLM-Logistik- und Supply Chain Management, in Wirtschaftsinformatik und in Informatik/Computational Data Science.
Über das Global Logistics Center Germersheim
Das Global Logistics Center (GLC) ist das Headquarter des globalen Mercedes-Benz After-Sales Supply Chain- und Logistik-Netzwerkes der Mercedes-Benz AG. Das GLC liegt in Germersheim auf der Insel Grün, einer Halbinsel im Rhein. Mit über 1,5 Millionen Quadratmetern Lagerfläche und einem gelagerten Sortiment von rund 500.000 verschiedenen Teilen werden täglich 1.600 Tonnen Material bewegt. Es ist eines der größten Zentrallager für Fahrzeugteile in der Automobilbranche.
Über die Betriebserkundungs-Tournee
Die
Betriebserkundungs-Tournee mit drei bis vier Terminen jährlich ist ein fester
Bestandteil der Jahresplanung von Kreiswirtschaftsförderin Maria Farrenkopf.
Ziel ist, die Wirtschaft vor Ort mit den Bildungs- und Beratungseinrichtungen
eng zu verzahnen. „Die Unternehmen stellen sich selbst vor, zeigen ihre
Produktionsanlagen vor Ort und erläutern im Detail ihre Ausbildungs- und
Praktikumsmöglichkeiten. Somit erhalten die Gäste viele Informationen aus
erster Hand rund um die Berufs- und Karrieremöglichkeiten sowie ein Gespür für
Arbeitsumfeld und Betriebsklima“, erläutert Farrenkopf, „Die Teilnehmer sind in
der Regel Fachlehrer, Berufsberater oder Fachkräfte der Berufsvorbereitung. Sie
können im Anschluss ihr Wissen und ihre Eindrücke direkt an die Schüler und
jungen Menschen weitergeben, in ihren Unterricht integrieren oder in ihren
Beratungen sogar die eine oder andere konkrete Empfehlung aussprechen.“
Foto-Hinweise:
Oben: Pascal Freitag mit angehender Logistik-Meisterin Nevra Kalem vor den Teilnehmern der Betriebserkundungs-Tournee
Mitte: Buket Yildirim, ausgebildete Fachkraft für Lagerlogistik an ihrem Arbeitsplatz
Unten: Ines Ditz, ausgebildete Fachkraft für Lagerlogistik an einer der
Packstationen