Kreisverwaltung Germersheim

Unsere Schulen

Schulen im Landkreis Germersheim

Die Bildungslandschaft im Landkreis Germersheim ist breit gefächert. Die Kreisverwaltung ist Träger von insgesamt 14 Schulen, unterschiedlichster Arten.

Außerdem gibt es mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften einen Ableger der Johannes Gutenberg Universität in den Germersheimer Festungsanlagen. Hierbei handelt es sich um eine der größten Ausbildungsstätten für Übersetzen und Dolmetschen mit Studierenden, Lehrenden und Forschenden aus aller Welt.

Seit 2022 wird in Germersheim außerdem der Bachelor Studiengang "Digital Engineering" angeboten. Das hierfür eingerichtete Studienzentrum Germersheim ist Teil der Hochschule Kaiserslautern und eng an die Standorte Kaiserslautern und Zweibrücken angebunden.

Die Schulformen im Landkreis Germersheim

Die früheren Schularten Hauptschule und Realschule sind in der Realschule Plus in einer gemeinsamen Schulform zusammengeführt. Ziel ist daher die Berufsreife (Hauptschulabschluss) oder der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Die Realschule Plus gibt es im Landkreis Germersheim sowohl in kooperativer als auch in integrativer Form. Beiden Formen gemeinsam ist die Orientierungsstufe in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Hier werden gemischte Klassen mit Schülern unabhängig von ihren Voraussetzungen, Neigungen und Begabungen gebildet.

Kooperative Schulform: Ab Jahrgangsstufe 7 werden die Schüler in getrennten Klassen unterrichtet, einmal mit dem Ziel Berufsreife (Hauptschulabschluss) und einmal mit dem Ziel Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Eine Wechselmöglichkeit zwischen den beiden Bildungsgängen wird möglichst lange offen gehalten.
(Realschule Plus Kandel und ðRichard-von-Weizsäcker Realschule Plus, Germersheim)

Integrative Schulform: Auch nach der Orientierungsstufe lernen die Schüler unabhängig vom Bildungsgang gemeinsam im Klassenverband. Die Schulform fördert die Schüler hierbei entsprechend ihrer Neigungen und Leistungen in Kursen oder Lerngruppen.Spätestens ab Jahrgangsstufe 9 werden die Schüler in getrennten Klassen unterrichtet, einmal mit dem Ziel Berufsreife (Hauptschulabschluss)  und einmal mit dem Ziel Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). (ðRealschule Plus Bellheim, ðGeschwister-Scholl-Realschule Plus Germersheim, ðRealschule Plus Lingenfeld)

Schulabschlüsse im Überblick:

  • Berufsreife (Hauptschulabschluss) nach Klasse 9

  • Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) nach Klasse 10

In der Integrierten Gesamtschule befinden sich mehrere Schulformen unter einem Dach. Daher sind auch verschiedene Schulabschlüsse möglich: von der Berufsreife (Hauptschulabschluss) über den Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) bis hin zurAllgemeinen Hochschulreife (Abitur). Bereits ab der 5. Jahrgangsstufe werden die Klassen aus Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Begabungen und Neigungen gebildet. Diese Kinder bleiben dann bis zur 9. bzw. 10. Klassenstufe zusammen. Eine Versetzung findet erstmals von Klassenstufe 9 nach Klassenstufe 10 statt.  Ab der 7. Klasse lernen die Kinder auf verschiedenen Kurs-Niveaus, sodass Leistungsschwächere ebenso gefördert werden wie Leistungsstärkere.Dies geschieht sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen. Verschiedene Unterrichtsformen ermöglichen eine individuelle Förderung auf dem jeweiligen Niveau des Schülers. Unsere -> IGS Wörth, -> IGS Kandel, -> IGS Rheinzabern und -> IGS Rülzheim verfügen alle über eine gymnasiale Oberstufe und haben zudem jeweils eigene Schwerpunkte und Angebote. 

Mögliche Schulabschlüsse im Überblick:

      • Berufsreife (Hauptschulabschluss) nach Klasse 9,
      • Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) nach Klasse 10,
      • Schulischer Teil der Fachhochschulreife frühestens am Ende der Jahrgangstufe 12,
      • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Jahrgangsstufe 13.

      Das Gymnasium vermittelt Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die in 9 Schuljahren (G9) zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. Die Schüler werden individuell entsprechend ihrer Begabungen und Neigungen durch vielfältige Projekte, Wettbewerbe, Unterrichtsformen, Austausche  oder auch Unterstützungsangebote intensiv gefördert. Am Gymnasium können folgende Abschlüsse erworben werden:

      • Abschluss der Berufsreife (Hauptschulabschluss): mit dem Abgangszeugnis am Ende der Klassenstufe 9 mit Versetzungsvermerk
      • Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife): mit dem Abgangszeugnis am Ende der Jahrgangsstufe 10 mit Versetzungsvermerk
      • Schulischer Teil der Fachhochschulreife am Ende der Jahrgangsstufe 12
      • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Jahrgangsstufe 13

      Beide Gymnasien im Landkreis Germersheim bieten zusätzlich zweisprachigen Unterricht an (Französisch am ð Europa-Gymnasium Wörth und Englisch amðGoethe-Gymnasium Germersheim). Zweisprachiger (bilingualer) Unterricht bedeutet Unterricht in der jeweiligen Fremdsprache u.a. in Erdkunde und Geschichte, wodurch eine sehr hohe Sprachkompetenz erreicht werden kann. In ergänzenden Sprach-Unterrichtsstunden in den Klassenstufen 5 bzw. 6 wird auf den jeweiligen Unterricht in der Fremdsprache vorbereitet.

      Grundsätzlich besuchen die Kinder eine Förderschule, die in anderen Schularten aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ausreichend gefördert werden können. Ob ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt, ermittelt ein sonderpädagogisches Gutachten. Die Förderschulen bieten aufgrund ihrer vielfältigen sonderpädagogischen Kompetenz Raum für individuelle Förderung und persönliche Unterstützung in allen Bereichen von Erziehung und Bildung. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit den Standorten Wörth und Germersheim endet nach der 9. Klasse mit der „Besonderen Berufsreife“. Ziel ist es, möglichst viele Schüler auf den Abschluss der „Berufsreife“ vorzubereiten. In Rülzheim befindet sich eine weitere Förderschule in der Trägerschaft des Kreises Germersheim.  Sie ist für Grundschulkinder des ersten und zweiten Schuljahres, deren Sprache so umfassend beeinträchtigt ist, dass sie in einer Regelschule nicht oder nicht ausreichend gefördert werden können.

      Die Berufsbildende Schule in Germersheim/Wörth ermöglicht durch ein weitreichendes und differenziertes Bildungsangebot den Erwerb beruflicher und berufsübergreifender Kompetenzen. Die erworbenen Abschlüsse qualifizieren die Schüler sowohl für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als auch für weiterführende berufs- oder studienbezogene Bildungsgänge.

      An der BBS Germersheim/Wörth finden sich alle Schularten der allgemeinbildenden Schulen wieder, allerdings stets mit einem beruflichen Schwerpunkt. Individuelle Förderung, angemessene Diagnostik und Schullaufbahnberatung, zusatzqualifizierende Wahlpflichtfachangebote, Stütz- und Förderunterricht, zahlreiche Projekte sowie enge Kontakte zu den Betrieben und Unternehmen motivieren und qualifizieren die Schüler zur späteren Teilhabe am Berufsleben.

      Abschlüsse im Überblick:

      • Wirtschaftsgymnasium:              Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
      • Höhere Berufsfachschule:          Fachhochschulreife und kaufmännische/-r  oder technische/-r Assistent/-in
      • Fachschule Technik:                 Staatlich anerkannte/-r Techniker/-in
      • Fachschule Altenpflege:            Staatlich anerkannte/-r Altenpfleger/-in
      • Fachschule Wirtschaft:              Staatlich anerkannte/-r Betriebswirt/-in
      • Berufsschule:                           18 kaufmännische und gewerblich-technische Berufsabschlüsse
      • Berufsvorbereitungsjahr:            Berufsreife (Hauptschulabschluss)
      • Berufsfachschule I:                   Erwerb einer beruflichen Grundbildung
      • Berufsfachschule II:                  Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)

      Schulen und Kitas

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Richard-von-Weizsäcker Realschule plus Germersheim

        Straße:August-Keiler-Straße 35

        Ort:Germersheim

        PLZ:76726

        Telefon:07274 / 70720

        Fax:07274 / 779160

        E-Mail:

        URL:www.realschule-germersheim.de

        Schulart:Realschule plus

        Mittagsverpflegung:nein

        Ganztagsangebot:nein

        Schulform:kooperativ

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Geschwister-Scholl Realschule plus Germersheim

        Straße:Römerweg 2

        Ort:Germersheim

        PLZ:76726

        Telefon:07274 / 919930

        Fax:07274 / 9199320

        E-Mail:

        URL:www.realschuleplus-germersheim.de

        Schulart:Realschule plus

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

        Schulform:integrativ

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Realschule plus Bellheim

        Straße:Schulstraße 4

        Ort:Bellheim

        PLZ:76756

        Telefon:07272 / 930120

        Fax:07272 / 930121

        E-Mail:

        URL:www.rs-plus-bellheim.de

        Schulart:Realschule plus

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

        Schulform:integrativ

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Realschule plus Kandel

        Straße:Jahnstraße 18

        Ort:Kandel

        PLZ:76870

        Telefon:07275 / 91440

        Fax:07275 / 914429

        E-Mail:

        URL:www.rsplus-kandel.de

        Schulart:Realschule plus

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

        Schulform:kooperativ

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Realschule plus Lingenfeld

        Straße:Schillerstr. 10-12

        Ort:Lingenfeld

        PLZ:67360

        Telefon:06344 / 969640

        Fax:06344 / 9696420

        E-Mail:

        URL:www.rsplus-lingenfeld.de

        Schulart:Realschule plus

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

        Schulform:integrativ

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Johann-Wolfgang-Goethe Gymnasium Germersheim

        Straße:August-Keiler-Straße 34

        Ort:Germersheim

        PLZ:76726

        Telefon:07274 / 702470

        Fax:07274 / 702480

        E-Mail:

        URL:www.goethe-gym-ger.de

        Schulart:Gymnasium

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Europa-Gymnasium Wörth

        Straße:Forststraße 1

        Ort:Wörth

        PLZ:76744

        Telefon:07271 / 76040

        Fax:07271 / 7604111

        E-Mail:

        URL:www.egwoerth.de

        Schulart:Gymnasium

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Integrierte Gesamtschule Rülzheim

        Straße:Schulstraße 17

        Ort:Rülzheim

        PLZ:76761

        Telefon:07272 / 929740

        Fax:07272 / 92974299

        E-Mail:

        URL:www.igs-ruelzheim.de

        Schulart:Integrierte Gesamtschule

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Integrierte Gesamtschule Rheinzabern

        Straße:Jockgrimer-Straße 100

        Ort:Rheinzabern

        PLZ:76764

        Telefon:07271 / 958730

        Fax:07271 / 958720

        E-Mail:

        URL:www.igs-rheinzabern.de

        Schulart:Integrierte Gesamtschule

        Mittagsverpflegung:ja

        Ganztagsangebot:ja

      • Kategorie:Schule

        Institutionsname:Integrierte Gesamtschule Kandel

        Straße:Jahnstraße 20

        Ort:Kandel

        PLZ:76870

        Telefon:07275 / 98580

        Fax:07275 / 985818

        E-Mail:

        URL:www.igs-kandel.de

        Schulart:Integrierte Gesamtschule

        Mittagsverpflegung:nein

        Ganztagsangebot:nein

      Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Datenschutzerklärung zur Verfügung