Kreisverwaltung Germersheim

Meldepflicht, Kennzeichnung, Beantragung von EG-Bescheinigungen

Alle lebenden Wirbeltiere der besonders geschützten Arten unterliegen grundsätzlich der Meldepflicht nach § 7 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). Das bedeutet, dass jeder Zugang und Abgang bzw. Tod/Verlust eines besonders geschützten Tieres schriftlich zu melden ist.

Verwenden Sie hierzu bitte das Formular „Bestandsveränderungsanzeige“. Bei Zugängen einer besonders geschützten Art ist zudem ein Herkunftsnachweis, bei Zugängen einer streng geschützten Art die Kopie der EG-Bescheinigung (Cites) vorzulegen.

Gerne können Sie uns die Unterlagen per Email zusenden. 

Seit dem 01.01.2001 sind alle lebenden Wirbeltiere, sofern sie in Anlage 6 zur BArtSchV aufgeführt sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Kennzeichnungspflicht beginnt mit der Haltung artgeschützter Tiere und umfasst Säugetiere, Vögel und Reptilien der streng geschützten Arten des Anhang A der EGVO Nr. 338/97, einige Papageien und Sittiche des Anhang B der EGVO Nr. 338/97 und alle europäischen Waldvögel unabhängig von deren rechtlichen Status.

Artgeschützte Tiere dürfen nur mit den vorgeschriebenen Herkunftsnachweisen abgegeben und erworben werden. Bei Arten des Anhangs A der EGVO Nr. 338/97 ist eine EG-Bescheinigung (Cites) erforderlich. 

Die Vermarktung lebender Tiere des Anhang A darf nur mit gültigen amtlichen Bescheinigungen nach Art.10 EGVO erfolgen, d.h. beim Verkauf eines solchen Tieres muss dem neuen Halter das Original der EG-Bescheinigung zusammen mit dem Tier ausgehändigt werden.

Dasselbe gilt für die Vermarktung von Gegenständen und Erzeugnissen von Tieren und Pflanzen des Anhang A.

Vermarktung ist z.B. der Kauf, aber auch das Angebot zum Kauf (Inserat), der Verkauf, das Angebot oder (auch nur) das Befördern zu Verkaufszwecken sowie die kommerzielle Zurschaustellung - siehe auch § 44 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz.

Amtliche Bescheinigungen können nur für legal gezüchtete oder legal eingeführte Tiere bzw. legal erworbene Gegenstände und Erzeugnisse erteilt werden. Aus Gründen der Rechtssicherheit empfehlen wir, für Nachzuchten Bescheinigungen zu beantragen, auch wenn keine Vermarktung beabsichtigt ist.

Zur Beantragung einer Bescheinigung ist ein ausgefüllter Antrag vorzulegen.

Bei kennzeichnungspflichtigen Tieren, die mit Fotodokumentation gekennzeichnet werden (z.B. bei Griechischen Landschildkröten), sind uns zusätzlich zum Antrag jeweils zwei Fotos (z.B. Unter- und Oberseite des Panzers) digital zuzusenden. Als Fotohintergrund muss Karopapier verwendet werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise unseres Merkblatts zur Fotodokumentation und benennen Sie die Fotodateien entsprechend (z.B. 1a, 1b, 2a, 2b, usw.).

Senden Sie uns den Antrag und die Fotos gerne per Mail zu.

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Datenschutzerklärung zur Verfügung