- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Vom 1. Oktober bis 30. November 2025
16. Europäisches Filmfestival der Generationen
Das Europäische Filmfestival der Generationen gastiert wieder in der Metropolregion Rhein-Neckar. Vom 1. Oktober bis zum 30. November 2025 heißt es auch an mehreren Orten im Landkreis Germersheim wieder „Vorhang auf“ und „Eintritt frei“. Der thematische Schwerpunkt der Spiel- und Dokumentarfilme liegt auf den vielfältigen Facetten des Alterns wie Liebe und Partnerschaft, Aktivität und Engagement, Kreativität und Musik, Pflege und Demenz, Sterben und Tod sowie dem Dialog der Generationen.
Wie kein anderes Festival bietet das Europäische Filmfestival die Möglichkeit, dass sich Menschen in ihrer Vielfalt begegnen und austauschen. Damit leistet das Festival der Generationen einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe der Menschen. Im Anschluss an jede Filmvorführung kommt das Publikum mit ausgewählten Fachleuten und ehrenamtlich Aktiven aus der Seniorenarbeit, aus der Altenhilfe und der Politik ins Gespräch. So wird das Filmthema vertieft. Die Diskussionen nach den Filmvorführungen ermöglichen den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen und können neue Impulse setzen zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders in der Gemeinde.
2025 stehen 38 Filme auf der Filmliste, darunter neun Filmpremieren und zwei „Revival“-Filme, die nach einer Auszeit wieder ins Programm aufgenommen wurden. Während der Festivalwochen werden in acht Gemeinden des Landkreises insgesamt zwölf Filmvorführungen mit anschließenden Gesprächsrunden stattfinden. Der Eintritt ist frei.
Mit dem Filmen „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ um 16.30 Uhr und „Enkel für Anfänger“ um 19 Uhr startet das 16. Europäische Filmfestival im Landkreis Germersheim am Donnerstag, 2. Oktober in Hagenbach im Kulturzentrum Hagenbach, am Stadtrand 1A. Veranstalter ist das Haus der Familie in Kooperation mit der Stadt Hagenbach, der Stadtbücherei, der VHS Hagenbach, der Hainbuchenschule Hagenbach, dem Pflegestützpunkt Wörth, der Gemeindeschwesterplus, dem Prot. Dekanat GER, dem Jugendzentrum Hagenbach, sowie der Jugendpflege der VG Hagenbach. Kontakt: Casjen Klosterhuis, Tel. 015140638677.
Im Bürgerhaus in Germersheim, An der Grabenwehr 2, werden die Filme „In voller Blüte“ (Montag, 13. Oktober) „Die Goldenen Jahre“ (Dienstag, 14. Oktober), „Toni und Helene“ (Mittwoch, 15. Oktober), „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen!“ (Donnerstag, 16. Oktober) und „Was ist schon normal?“ (Freitag, 17. Oktober) jeweils um 19 Uhr gezeigt. Veranstalter ist das Senioren- und Engagementbüro der Stadtverwaltung Germersheim, Kontakt: Silke Lack, Tel. 07274/960248.
In der Verbandsgemeinde Lingenfeld beteiligen sich die Ortsgemeinden Freisbach, Lingenfeld, Schwegenheim und Westheim am Europäischen Filmfestival der Generationen. Veranstalter ist jeweils die Verbandsgemeinde Lingenfeld. Kontakt: Sabrina Hildebrandt Tel. 06344/509230. In Schwegenheim wird am Dienstag, 14. Oktober, um 17 Uhr, der Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ im Rathaus in der Hauptstraße 78 gezeigt. In Lingenfeld wird am Donnerstag, 23. Oktober, um 17 Uhr der Film „Fanni - oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“ in der Goldberghalle in Lingenfeld, Humboldtstr. 9 aufgeführt. In Freisbach ist der Film „Ein Mann namens Ove“ am Samstag, 8. November, um 18.30 Uhr in der Jahnstraße 19, 67361 Freisbach zu sehen. In Westheim steht am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr, der Film „Acht Geschwister“ im Bürgerhaus Westheim, Martin-Luther-Weg 1, auf dem Programm.
Im Rathaus Kuhardt, Hauptstraße 1, wird der Film „Vika!“ am Freitag, 24. Oktober, um 17 Uhr gezeigt. Veranstalter ist der Seniorenbeauftragte von Kuhardt in Kooperation mit der Frauengemeinschaft. Kontakt: Josi Pitz und Ulrike Götz, Tel. 01724551418.
In Rülzheim ist der Film „Im Taxi mit Madeleine“ am Mittwoch, 29. Oktober, um 10 Uhr im Centrum für Kunst & Kultur Rülzheim, Kunzengasse 9, zu sehen. Veranstalter ist der Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V. Kontakt: Petra Becker, Tel. 07272/70021068.
Das Gesamtprogramm des 16. Filmfestivals der Generationen ist im Internet unter www.festival-generationen.de veröffentlicht.
Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg (seit 2022) und dem Institut für Gerontologie Universität Heidelberg. Die Koordination des Filmfestivals in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) übernimmt seit 2014 das vom Verband Region Rhein-Neckar (vrrn) getragene Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel (RDW), in dem auch der Landkreis Germersheim vertreten ist.