- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
182 neue Einbürgerungen an zwei Tagen

Der Erste Kreisbeigeordnete und Stellvertreter des Landrats, Christoph Buttweiler, bei der Einbürgerungsveranstaltung.
An zwei Tagen konnte der Erste Kreisbeigeordnete und stellvertretende Landrat, Christoph Buttweiler, insgesamt 182 Frauen, Männer und Familien aus 37 Ländern als neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Deutschlands willkommen heißen. Die feierlichen Einbürgerungen fanden im Bürgersaal der Stadt Germersheim statt.
Im Rahmen der Zeremonien überreichte Buttweiler den neuen Deutschen ihre Einbürgerungsurkunden sowie ein Exemplar des Grundgesetzes. „Mit der Einbürgerung bekennen Sie sich zu unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat und übernehmen zugleich Verantwortung für unsere Gesellschaft. Deutschland ist nun Ihr gemeinsames Zuhause – und wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Gemeinschaft sind“, betonte Buttweiler in seiner Ansprache.
Für eine würdige Atmosphäre sorgte die musikalische Umrahmung durch Lehrkräfte der Musikschule Germersheim, die das feierliche Ambiente der beiden Veranstaltungen unterstrichen. Mit den aktuellen Feiern setzt der Landkreis Germersheim das Zeichen, dass Integration nicht nur eine rechtliche Frage ist, sondern Ausdruck gelebter Vielfalt und Zusammenhalt in der Region.