- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Vielfältiges, buntes und abwechslungsreiches Programm für den Kreis
50-jähriges Jubiläum der Interkulturellen Woche
Bereits zum 50. Mal findet in diesem Jahr bundesweit die „Interkulturelle Woche“ statt. Auch im Landkreis Germersheim wird vom 19. September bis zum 14. Oktober zu einem vielfältigen und bunten Programm geladen. Unter dem Motto #dafür lädt der Landkreis alle Interessierten ein, die Interkulturelle Woche gemeinsam zu erleben. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Räume für Begegnung, Austausch und Kontakte zu schaffen. Dabei soll die Vielfalt im Landkreis sichtbar gemacht, Vorurteile abgebaut und ein stärkeres Miteinander gefördert werden.
„Die Interkulturelle Woche schafft jedes Jahr aufs Neue die Gelegenheit, Vielfalt aktiv zu leben und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das stärkt unsere Gesellschaft und unser demokratisches Miteinander. Ich danke allen Engagierten, die mit Ideen, Zeit und Herzblut dazu beitragen, dass wir auch in diesem Jahr ein so abwechslungsreiches Programm anbieten können“, so Landrat Martin Brandl.
Das Programm 2025 umfasst insgesamt 23 kostenlose Veranstaltungen. Geboten werden kulinarische und kreative Angebote ebenso wie sportliche Aktivitäten und Fachinformationen, insbesondere mit Blick auf Migration und Integration. Gleichzeitig bieten die Veranstaltungen Gelegenheit, zahlreiche Initiativen, Organisationen und Vereine im Landkreis kennenzulernen und sich direkt vor Ort über ihre Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Das vollständige Programm zur Interkulturellen Woche ist auf der Homepage des Landkreises Germersheim sowie in der Integreat-App für den Kreis Germersheim abrufbar.
Die Kreisverwaltung fördert die Projekte in bewährter Weise finanziell mit bis zu 500 Euro je Projekt.