- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Nach Installation des neuen Sirenensystems erfolgt der kreisweite Test:
Am Warntag heulen im Kreis Germersheim wieder die Sirenen
Im April 2023 haben der Kreistag und die Kommunen im Landkreis Germersheim grünes Licht für die Installation eines neuen, modernen und kreisweiten Sirenennetzes gegeben. Knapp zweieinhalb Jahre später ist die Installation von 64 Sirenen weitestgehend abgeschlossen und eine Testung der Anlage terminiert.
„Wir werden den bundesweiten Warntag am 11. September nutzen, um kurz vor 11 Uhr auch unsere Sirenen im Kreis zu testen. Dabei werden von uns im Führungs- und Lagezentrum in Bellheim die verschiedenen Warntöne und Sirenensignale ausgelöst und die Funktionsfähigkeit der installierten Anlagen überwacht“, so Landrat Martin Brandl im Rahmen eines Pressgesprächs im Vorfeld der kreisweiten Sirenentestung. 61 von insgesamt 64 Sirenenanlagen sollten dabei betriebsfähig sein, wobei 15 davon an Masten installiert sind, der Rest befindet sich auf den Dächern unterschiedlicher Gebäude. Die drei noch nicht komplett angeschlossenen Sirenen befinden sich auf Firmengeländen, wo es noch Abstimmungsbedarf gibt und auf einer Schule in Ottersheim, die derzeit noch renoviert wird.
„Die Abstimmung mit den Kommunen, die - nach Abzug der Fördermittel von derzeit knapp 270 Tausend Euro - ein Drittel der Kosten übernommen haben, die Ausschreibung des Großauftrages, die Suche nach geeigneten Standorten und letztlich die Installation eines kreisweiten Sirenennetzes, sind am Ende in Rekordzeit erfolgt.“ Beim Pressegespräch in Bellheim dankt Christian Betzel, BKI für den Landkreis Germersheim (Brand- und Katastrophenschutzinspekteur), allen Beteiligten für die schnelle Umsetzung des Projektes. Nahezu zwei Millionen Euro wird das Netz am Ende kosten, wobei die finale Abnahme und Kostenstellung erst im Frühjahr 2026 erfolgen wird.
Die Bevölkerung im Landkreis wird bei den Tests am 11. September um Mithilfe gebeten: über die Social-Media-Kanäle der Kreisverwaltung kann rückgemeldet werden, wo welches Sirenen-Signal gehört wurde. Weitere Informationen gibt es über das Internet unter kreis-germersheim.de/sirenen.
Weitere Informationen, die ausschließlich Medien für die redaktionelle Verwendung zur Verfügung stehen, finden Sie unter https://t1p.de/SirenenKreisGER.