Wirtschaftsförderung im Landkreis Germersheim lud zum Werksbesuch

Ausbildung und Innovation beim Familienunternehmen Palm

Wie modernste Technik, nachhaltige Produktion und vielfältige Ausbildungswege zusammenwirken, zeigte ein Besuch von Lehrkräften, Berufsberatern und weiteren Fachkräften der Berufsvorbereitung im Industriegebiet „Am Oberwald“ in Wörth. Auf Initiative der Kreiswirtschaftsförderung, der Jugendberufshilfe und der Agentur für Arbeit öffnete das Unternehmen Palm die Tore für einen Blick hinter die Kulissen der Papier- und Verpackungsproduktion. „Wer bei uns eine Ausbildung beginnt, arbeitet mit modernster Technik, lernt von erfahrenen Profis und ist Teil eines engagierten Teams“, erklärt Josua Leonhardt, Werkleiter der Papierfabrik Palm, „Der Beruf des Papiertechnologen verbindet handwerkliches Geschick mit digitalem Knowhow – und bietet hervorragende Zukunftsperspektiven“. Neben Papiertechnologinnen und -technologen bildet Palm auch in den Bereichen Industriemechanik und Elektronik für Automatisierungstechnik aus.

Die Teilnehmenden bem Betriebsbesuch der Papierfabrik Palm.
Die Teilnehmenden beim Betriebsbesuch.

Auch die Eurowell und Europack stellten sich in diesen Tagen den Gästen im Werk vor. „Aus unserem Wellpappenrohpapier entsteht bei der Eurowell die Wellpappe, die anschließend bei Europack zu unterschiedlichsten Verpackungen weiterverarbeitet wird – von kleinen Faltschachteln bis zu großen Industrie-Verpackungen“, erläutert Anja Meschter, Geschäftsführerin beider Unternehmen. „Damit bilden wir einen geschlossenen, ressourcenschonenden Produktionskreislauf – ganz im Sinne nachhaltiger Wertschöpfung.“

Auch hier werden Industriemechanikerinnen oder Industriemechaniker, Packmitteltechnologen, Elektroniker für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriekaufleute ausgebildet. Für alle drei Unternehmen gilt: Schülerpraktika werden gerne angeboten; sie bieten interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, den Produktionsprozess hautnah zu erleben – von der Altpapieranlieferung bis zur fertigen Wellpappverpackung.

Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt von der Kombination aus moderner Technologie, nachhaltigem Wirtschaften und familiärer Unternehmenskultur innerhalb der Palm-Gruppe. Für viele war der Einblick eine wertvolle Grundlage, um jungen Menschen künftig noch gezielter berufliche Perspektiven in der regionalen Wirtschaft aufzuzeigen.