- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Künftig auch für mittlere und schwere Lkw möglich
Elektromobilitätsgesetz soll erweitert werden „E“ im Kennzeichen
Nach Auskunft von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder wird derzeit eine Novellierung des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) vorbereitet. Im Rahmen dieser Überarbeitung soll geprüft werden, ob künftig auch mittlere und schwere Lastkraftwagen (Fahrzeugklassen N2 und N3) ein „E“ im amtlichen Kennzeichen führen dürfen. Darüber informierte das Ministerium die Kreisverwaltung Germersheim auf Anfrage von Landrat Martin Brandl. Das derzeit gültige Elektromobilitätsgesetz gilt noch bis zum 31. Dezember 2026. Wann die überarbeitete Fassung in Kraft treten und die neue Regelung für Lkw greifen könnte, steht derzeit noch nicht fest.
„Es wäre tatsächlich sinnvoll“, so Martin Brandl, „wenn künftig auch elektrisch betriebene Lastkraftwagen ein E-Kennzeichen erhalten würden. Das wäre ein weiterer Schritt, um den Einsatz alternativer Antriebe auch im Schwerlastverkehr zu fördern und sichtbarer zu machen.“
Bislang können nur Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und bestimmte Busse ein E-Kennzeichen führen. Es dient der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und kann, je nach kommunaler Regelung, mit bestimmten Privilegien verbunden sein – etwa beim Parken oder bei der Nutzung von Busspuren. Die Kreisverwaltung Germersheim begleitet die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität aufmerksam und setzt sich für die Förderung klimafreundlicher Verkehrskonzepte im Landkreis ein.