- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Fehlender Barrierefreiheit, mangelnde Teilhabe und gesellschaftliche Isolation
Fachvortrag zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen
Frauen mit Behinderungen sind besonders häufig von Gewalt betroffen – körperlich, psychisch, digital oder sexuell. Eine der am wenigsten sichtbaren, aber folgenschwersten Formen ist die strukturelle Gewalt. Sie zeigt sich in fehlender Barrierefreiheit, Abhängigkeiten in Assistenzsituationen, mangelnder Teilhabe und gesellschaftlicher Isolation. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Landau sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim laden für Mittwoch, 3. Dezember, in die Südpfalzwerkstatt nach Offenbach zu einem Fachvortrag unter dem Titel „Gewalt. Behindert. Frauen mit Behinderungen erleben täglich strukturelle Gewalt“. Die Veranstaltung wird im Rahmen des STOPP Arbeitskreises unter der Leitung der drei Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (SÜW), Laura Hess (LD) und Lisa-Marie Trog (GER) in Kooperation mit den Frauenbeauftragten der Südpfalzwerkstatt organisiert.
Die Referentinnen von KOBRA, der Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderungen, geben praxisnahe Einblicke in die Lebensrealität von Frauen mit Behinderungen. Sie berichten aus eigener Erfahrung sowie aus ihrer Arbeit in der Behindertenhilfe. Die Referentinnen zeigen auf, wie Vorurteile und ungleiche Strukturen Frauen mit Behinderungen dazu zwingen, sich ständig zu beweisen – im Beruf, in Assistenzsituationen oder im gesellschaftlichen Leben. Dieser Druck führt häufig dazu, dass eigene Bedürfnisse zurückgestellt werden und strukturelle Gewalt im Alltag so zur Normalität wird. Darüber hinaus werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie überlastete Unterstützungssysteme, steigende Lebenshaltungskosten oder Fachkräftemangel thematisiert, die Frauen mit Behinderungen besonders hart treffen und bestehende Abhängigkeiten verschärfen.
„Strukturelle Gewalt beginnt dort, wo Teilhabe endet“, betonen die drei Gleichstellungsbeauftragten. „Frauen mit Behinderungen erleben tagtäglich Barrieren, die weit über fehlende Rampen hinausgehen – in der Kommunikation, im Zugang zu Unterstützung, in der Anerkennung ihrer Lebensrealitäten. Wir müssen diese Strukturen sichtbar machen, um sie zu verändern.“
Der hybride Vortrag richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die Vorurteile hinterfragen, Strukturen erkennen und gemeinsam Wege für mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Gewaltschutz entwickeln möchten.
- Termin: 3. Dezember 2025
- Ort: Südpfalzwerkstatt, Jakobstraße 34, 76877 Offenbach (Mensa) oder online
- Beginn: 10 Uhr, Dauer circa zwei Stunden
Anmeldung unter: gsb@suedliche-weinstrasse.de
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau in der Pfalz.