- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Startschuss zur Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Tourismusorganisation im Landkreis
Förderbescheid für Tourismus übergeben
Ressourcen bündeln, effiziente Strukturen schaffen, Tourismus stärken. Das ist das Ziel eines neuen Programms zur Förderung der Entwicklung wettbewerbsfähiger Tourismusorganisationen des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Am gestrigen Mittwoch überreichte Staatssekretärin Petra Dick-Walther einen Förderbescheid für einen solchen Entwicklungsprozess im Landkreis Germersheim an Landrat Martin Brandl. Im Beisein der politischen Vertreter der beteiligten Kommunen nahm Martin Brandl diesen gerne entgegen. Insgesamt stehen für den Prozess Mittel in Höhe von 30.000 Euro bereit. Für die im Kreis verbleibenden Aufwendungen sind im laufenden Haushalt bis zu 7.500 Euro eingeplant.
„Der Tourismus ist ein wichtiger Standortfaktor für den Landkreis Germersheim. Die vielfältigen Angebote der Tourismusvereine, ob Stadtführungen, ausgezeichnete Rad- und Wanderwege durch besondere Naturlandschaften wie den Bienwald oder die Queichwiesen oder einzigartige Freizeitangebote wie das Terra-Sigillata-Museum bereichern die Menschen im Landkreis und steigern die Lebensqualität. Diese Förderung ermöglicht uns, die hier gewachsenen touristischen Strukturen zu prüfen, zu stärken und weiterzuentwickeln. Ich danke Staatssekretärin Petra Dick-Walther für die finanzielle Unterstützung, ohne die ein solcher Prozess nicht stattfinden könnte“, so Landrat Martin Brandl bei der offiziellen Übergabe des Förderbescheides.
Ein Gutachten zur Untersuchung der touristischen Strukturen in Rheinland-Pfalz hat gezeigt, dass der Tourismus vielerorts zu kleinteilig organisiert ist und die touristischen Aufgaben mangels finanzieller und personeller Ressourcen oftmals nicht schlagkräftig wahrgenommen werden können. Ein wesentliches Ziel der Organisationsentwicklung ist die Schaffung effizienter Strukturen, um Ressourcen zu bündeln. Der Landkreis, die beiden kreisfreien Städte Germersheim und Wörth und die Verbandsgemeinden im Landkreis Germersheim haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet und wollen diesen Weg gemeinsam beschreiten. Die Förderung soll die Kommunen auf diesem Weg unterstützen. Anette Kloos, zuständige Kreisbeigeordnete: „Ich bin überzeugt davon, dass es uns gemeinsam gelingen wird, den Tourismus in unserer Region nachhaltig zu stärken. Ich danke dem Ministerium, dass wir durch diese Förderung einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung gehen können.“
Der Landkreis Germersheim, die Verbandsgemeinden und Städte arbeiten bereits gemeinsam daran, die vorhandenen Potenziale weiterzuentwickeln und attraktive Angebote für Urlauber und Naherholungssuchende zu schaffen. Viele Rad- und Wanderrouten wurden entwickelt und neu beschildert, eine gemeinsame Webseite und digitale Datenbank mit Onlinereservierungssystem eingeführt, und gemeinsam mit den Leistungsträgern attraktive Angebote entwickelt. Die Region wird im Internet, in den sozialen Medien, in Broschüren sowie auf Messen und Veranstaltungen beworben. Ein vorliegendes touristisches Entwicklungskonzept bestätigt, dass der Landkreis Germersheim deutliches Potenzial für die Weiterentwicklung und den Ausbau seiner touristischen Angebote aufweist. Als Teil der Urlaubsregion Pfalz und kann er von deren guten Image als Urlaubsregion mit mildem Klima, attraktiven Naturräumen, einer vielfältigen Kulinarik und der Nähe zu Frankreich profitieren. Um das vorhandene Potential noch mehr in Wert zu setzen und den Landkreis bekannter zu machen, bedarf es arbeitsteiliger, effizienter Strukturen.