Grünes Klassenzimmer entsteht

IGS Rheinzabern gestaltet nachhaltigen Pausenhof

Die IGS Rheinzabern gehört zu den 15 Gewinnerschulen des Projekts „Grüne Pausenhöfe für Rheinland-Pfalz“, das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Umweltministerium unterstützt wird. Mit einer Fördersumme von 15 000 Euro wird der Schulhof in ein „Grünes Klassenzimmer“ umgestaltet, das Biodiversität und innovative Lernmethoden vereint. Für Landrat Martin Brandl ist dies ein weiteres Zeichen für eine positive Entwicklung des Schulstandortes Rheinzabern: „Mit dem neuen Gymnasium und den Schwerpunkten, die in der IGS aufgrund der Nähe zu Wald und Natur mit dem grünen Klassenzimmer umgesetzt werden können, steigt die Attraktivität für die Schullandschaft in Rheinzabern.“

Das Foto entstand bereits vor ein paar Jahren und zeigt die Nähe der Schule zum Wald – und den Platz, wo der neue Pausenhof entstehen soll.
Dieses Foto entstand bereits vor ein paar Jahren und zeigt die Nähe der Schule zum Wald – und den Platz, wo der neue Pausenhof entstehen soll.

Das Projekt begann bereits mit der Bewerbung bei der DUH am 28. April 2023. Nach intensiver Planung und verschiedenen Workshops mit Experten wurde entschieden, das Grüne Klassenzimmer im Rondell des Schulhofs zu realisieren. Hier entstehen Pflanzbeete, Insektenhotels und Sitzgelegenheiten aus Robinienholz, die den Schülern eine naturnahe Lernumgebung bieten. Zusätzlich werden im angrenzenden Wald Nistkästen und Insektenhotels angebracht, die von Schülern im Wahlpflichtfach NaTec (naturwissenschaftlich-technische Bildung) entworfen und gebaut werden.

Ein Höhepunkt ist unter anderem die Integration von Hochbeeten für Küchenkräuter und Gemüse, die den Unterricht im Wahlpflichtfach WÖK (Wirtschaft, Ökonomie, Konsum/Soziales) bereichern. Auch die Landesaktion „Ran an die Knolle“ wird durch den Anbau von Kartoffeln unterstützt. Die Beete werden von den Klassen gemeinschaftlich gepflegt, wobei sowohl Nutzpflanzen als auch insektenfreundliche Pflanzen wie Sonnenblumen und Wildkräuter angebaut werden. Das Projekt fördert nicht nur die Biodiversität, sondern auch innovative Lernmethoden. Mit der Hilfe von Internet oder Apps können Schüler Pflanzen und Tiere bestimmen sowie kreative Projekte wie Filmaufnahmen oder Fotodokumentationen umsetzen. Das Bepflanzen der Beete erfolgt dann im Frühjahr 2026, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.

Norbert Pirron, Leiter des Fachbereichs Schulen und Bildung an der Kreisverwaltung Germersheim informiert: „Um den Eigenanteil des Fördervereins zu unterstützen, organisiert die Schulgemeinschaft am 2. September 2025 einen Sponsorenlauf. Die Akquise hierfür hat bereits begonnen.“ Auch der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, der für den Geschäftsbereich Schulen verantwortlich ist unterstreicht: „Mit diesem Projekt setzt die IGS Rheinzabern ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Das Grüne Klassenzimmer wird nicht nur den Pausenhof bereichern, sondern auch eine neue Dimension des Lernens und der Gemeinschaft schaffen.“