- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Kreisweites Sirenennetz:
Landkreis fordert mehr zur Region passende Durchsagetexte
Die vom Land vorgegebenen Durchsagetexte für das Sirenennetz sollen überarbeitet beziehungsweise ergänzt und an die Bedürfnisse des Landkreises angepasst werden. Das fordern Landrat Martin Brandl und die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis Germersheim in einem Schreiben an das Land.
„Das neue kreisweite Sirenennetz ist ein enorm wichtiger Baustein für den Schutz der Bevölkerung“, betont Brandl. „Doch wir brauchen für unseren Landkreis mehr als die vom Land vorgegebenen, von uns nicht bearbeitbaren sieben Standardmeldungen. Wir müssen in allen möglichen Krisen- und Gefahrensituationen gut und schnell über die Sirenen informieren können. Dafür benötigen wir weitere Durchsagen, zum Beispiel zur Differenzierung von Flusshochwasser und Binnenhochwassern oder Hochwassern aufgrund von Starkregenereignissen.“
Der Landkreis Germersheim hat das neue Sirenennetz kürzlich in Betrieb genommen. Es ermöglicht neben klassischen Warntönen auch das Abspielen von vorgefertigten Sprachdurchsagen. Dazu gehören Durchsagen zur allgemeinen Warnung, Warnungen zum Verlassen eines Gebiets, Warnungen zum Schutz suchen in Gebäuden oder eben auch allgemein gehaltenen Warnungen vor Hochwasser.
„In einer Krisensituation kann es entscheidend sein, die Bevölkerung mit anderen Informationen zu versorgen, als durch die Vorgaben bisher möglich sind“, ergänzt Christian Betzel, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Germersheim. „Bestimmt ist es möglich, die sieben vom Land vorgegebenen Texte um individuelle Durchsagen zu erweitern, die aus regionaler Sicht notwendig sind.“
Das Schreiben an das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz wurde von allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Verbandsgemeinden und Städte im Landkreis mitunterzeichnet. Sie alle sprechen sich gemeinsam für eine Erweiterung der Vorgaben aus, um die Chancen, die das neue Sirenennetz für den Bevölkerungsschutz bietet, bestmöglich nutzen zu können.