- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Auch 2025 gilt
Landkreis Germersheim unterstützt „Weihnachtspäckchenkonvoi“
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Germersheim wieder an der bundesweiten Aktion „Weihnachtspäckchenkonvoi“, die Kindern in Osteuropa zur Weihnachtszeit eine Freude bereiten soll. Landrat Martin Brandl ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Sammelaktion zu beteiligen. Päckchen und Spenden können auch bei der Kreisverwaltung in Germersheim (Luitpoldplatz 1) abgegeben werden.

© Foto: Björn Schirmer für Round Table; freigegeben von Stephan Zipperlein
Der Lkw-Konvoi kurz vor der
Abfahrt im Jahr 2024.
Die Aktion, die von der Round-Table-Familie ins Leben gerufen wurde, sammelt in ganz Deutschland Päckchen, die per Lkw-Konvoi in entlegene Regionen in Rumänien, Bulgarien, Moldawien und der Ukraine gebracht und dort an bedürftige Kinder verteilt werden. Das Motto lautet „Kinder helfen Kindern“, doch auch Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren.
„Gerade in der Weihnachtszeit sollten wir an diejenigen denken, denen es nicht so gut geht“, so Landrat Martin Brandl. „Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist eine wunderbare Möglichkeit, Kindern in armen Verhältnissen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Germersheim, diese großartige Aktion tatkräftig zu unterstützen und den Kindern mit einem kleinen Geschenk eine große Freude zu bereiten.“
Was kann in die Päckchen?
Die Pakete sollten in einem ausgedienten Schuhkarton verpackt und mit schönen Dingen befüllt werden, die Kindern Freude bereiten. Dazu gehören: Spielzeug (neu oder gut erhalten), Schreib- und Malsachen (Stifte, Hefte, Malbücher), Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel …), Süßigkeiten (original verpackte Naschereien), (HINWEIS v. 24.10. - Süßigkeiten sollen ausdrücklich nicht verschenkt werden) Kleidung (neue Kinderkleidung wie Mützen oder Handschuhe) und gerne auch persönliche Grüße (Weihnachtskarte beigelegen).
Wichtig: Es gibt Alters- und Geschlechtsangaben, die auf den Aufklebern vermerkt werden. Hier kann angekreuzt werden, für welche Altersgruppe (3–6, 7–10, 11–15 Jahre) und für welches Geschlecht das Päckchen gedacht ist. Die Aufkleber lassen sich unter der Internet-Adresse www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de herunterladen.
Abgabestellen im Landkreis
Neben der Kreisverwaltung in Germersheim (Luitpoldplatz 1) gibt es weitere Annahmestellen im Landkreis. Eine Übersicht nach Postleitzahlen für alle Abgabestellen bundesweit ist ebenfalls im Internet. Die Päckchen können ab sofort bis spätestens Montag, 17. November, am Empfang der Kreisverwaltung abgegeben werden. Zusätzlich zu den Päckchen kann auch der Transport der Geschenke mit einer kleinen Geldspende von beispielsweise zwei Euro unterstützt werden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.