- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Planfeststellung abgeschlossen
Reserveraum Hördter Rheinaue
Der Planfeststellungsbeschluss für den Bau und Betrieb des Reserveraums Hördter Rheinaue ist offiziell erlassen. Damit wird ein zentrales Projekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Region Wirklichkeit. Ziel des Vorhabens ist es, bei extremen Hochwasserereignissen kontrollierte Überflutungen zu ermöglichen und Schäden in den umliegenden und weiter rheinabwärts gelegenen Gebieten zu vermeiden.
Der Reserveraum erstreckt sich über rund 890 Hektar und bietet ein Rückhaltevolumen von über 35 Millionen Kubikmetern. Neben einer neuen rückwärtigen Deichlinie umfasst das Vorhaben auch Anpassungen am Binnenentwässerungssystem sowie Bauwerke zur Flutung und Entleerung. Innerhalb des Retentionsraums sind ökologische Flutungen vorgesehen, die zur Aufwertung der Auenlandschaft beitragen und Lebensräume für gefährdete Arten wie den Kammmolch verbessern sollen.
„Der Landkreis Germersheim stellt mit seinen Poldern und Reserveräumen die größte Fläche für den Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz bereit“, erläutert Landrat Martin Brandl. „Mit dem Reserveraum Hördter Rheinaue leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Schutz unserer eigenen Bevölkerung, sondern senden auch ein starkes Zeichen der Solidarität an flussabwärts gelegene Regionen.“
„Hochwasserschutz ist für die Verbandsgemeinde Rülzheim eine zentrale Aufgabe“, so Bürgermeister Matthias Schardt. „Der 280 Seiten starke Beschluss bringt nun Klarheit und Planungssicherheit für die betroffenen Gemeinden. Jetzt gilt es, die Inhalte sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass lokale Interessen, etwa beim Thema Bauzuwegung, angemessen berücksichtigt werden.“
Der Planfeststellungsbeschluss mit allen Unterlagen wird vom 29. September bis 13. Oktober 2025 auf der Website der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd unter https://sgdsued.rlp.de veröffentlicht. Zusätzlich liegen die Unterlagen im genannten Zeitraum zur Einsicht bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim aus.
Dies ist eine Medieninformation der Verbandsgemeinde Rülzheim.