- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Mit der Gründung der SüdpfalzDOCs gGmbH
Südpfalz stellt sich drohendem Hausärztemangel entgegen
Eine Hausärztin oder einen Hausarzt zu finden, ist heute oft gar nicht so einfach. Viele Praxen – auch in der Südpfalz – stehen vor einem Generationswechsel, und nicht überall gibt es junge Ärztinnen und Ärzte, die sofort nachrücken. Damit die medizinische Versorgung in der Südpfalz auch in Zukunft gesichert ist, haben sich die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die Stadt Landau zusammengetan. Gemeinsam wollen sie die gemeinnützige SüdpfalzDOCs gGmbH mit der Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Region beauftragen und dabei finanziell in diesem und im nächsten Jahr unterstützen. Der dafür erforderliche sogenannte Betrauungsakt geht jetzt in den Gremienlauf und benötigt die Zustimmung der beiden Kreistage und des Stadtrats.
Die Idee: Die gemeinnützige Gesellschaft der SüdpfalzDOCs unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte beim Start in der Region, sorgt außerdem dafür, dass bestehende Praxen weitergeführt werden können und baut neue Versorgungszentren auf. Auch die Weiterbildung von medizinischem Personal sowie Angebote zur Gesundheitsvorsorge gehören dazu.
„Gerade im ländlichen Raum wird der Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten zunehmend spürbar. Schon heute sind über 40 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte über 60 Jahre alt – viele Praxen drohen in den nächsten Jahren wegzufallen“, erklärt Martin Brandl, Landrat des Kreises Germersheim. „Mit den SüdpfalzDOCs schaffen wir eine Plattform, um junge Ärztinnen und Ärzte für die Region zu gewinnen, Praxen zu erhalten und neue Versorgungszentren aufzubauen.“
„Der Hausärztemangel droht auch bei uns in der Südpfalz anzukommen“, so der Landrat der Südlichen Weinstraße Dietmar Seefeldt. „Dem stellen wir uns mit Hilfe der SüdpfalzDOCs klar entgegen. Weil wir den Bürgerinnen und Bürgern der Südpfalz eine gute medizinische Versorgung auch in Zukunft gewährleisten wollen, unterstützen wir Kommunen gemeinsam diese uns originär eigentlich gar nicht zustehende Aufgabe.“
„Eine starke Gesundheitsversorgung ist ein zentraler Standortfaktor“, betont Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler. „Die SüdpfalzDOCs sind ein wichtiger Baustein, um Landau und die Südpfalz als attraktive Lebens- und Arbeitsregion zu erhalten. Mit diesem Zusammenschluss setzen wir Kommunen ein klares Zeichen: Gesundheitsversorgung ist Teil der Daseinsvorsorge – und hat in der Südpfalz höchste Priorität!“
Für die Arbeit der SüdpfalzDOCs gGmbH stellen – unter der Voraussetzung, dass die jeweiligen Gremien zustimmen – die beiden Landkreise jeweils bis zu 24.000 Euro und die Stadt Landau bis zu 12.000 Euro jährlich zur Verfügung, zunächst für zwei Jahre.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz.