- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Neuer Qualifizierungskurs ab November
Tagesmütter und Tagesväter gesucht

Diese frisch „gebackenen“
Tagespflegemütter stehen schon in den Startlöchern: Die Absolventinnen nach
erfolgreicher Teilnahme am jüngsten Qualifizierungskurs in Landau. Foto: Haus
der Familie Landau
Erst vor wenigen Tagen haben acht Teilnehmerinnen des jüngsten Qualifizierungskurses für Kindertagespflegepersonen, angeboten von den Kreisjugendämtern Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den Jugendämtern der Städte Landau und Neustadt an der Weinstraße, ihr Zertifikat erhalten. Einige von ihnen starten schon bald mit der Betreuung von Kindern in der Tagespflege. Im November beginnt bereits ein neuer Kurs, in dem sich Interessierte zur Tagespflegeperson ausbilden lassen können. Das Angebot richtet sich an alle, die Kinder im Alter von null bis 14 Jahren tagsüber beziehungsweise einen Teil des Tages liebevoll betreuen und sie in ihrer Entwicklung fördern möchten. Die Qualifizierung findet in der evangelischen Familienbildungsstätte „Haus der Familie“ in Landau statt.
Tagesmütter oder Tagesväter können in ihrem eigenen Haushalt oder im Haushalt der zu betreuenden Kinder arbeiten. Die Betreuung kann außerdem in anderen geeigneten Räumlichkeiten stattfinden. In Rheinland-Pfalz ist es möglich, dass sich zwei Kindertagespflegepersonen zusammenschließen und jeweils bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder in entsprechenden Räumlichkeiten betreuen.
Der neue Qualifizierungskurs startet am Dienstag, 4. November, und endet voraussichtlich im Juni 2026 mit einer Zertifizierung. Die Kurszeiten sind jeweils dienstags und donnerstags von 18.30 bis 21.30 Uhr (ausgenommen Ferienzeiten in Rheinland-Pfalz) sowie an zwei Samstagen.
Ziel des Kurses ist es, fundierte Kenntnisse der Kindertagespflege zu vermitteln. Ein Nachweis über den Erwerb solcher Kenntnisse ist übrigens auch eine Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die das örtlich zuständige Jugendamt erteilt.
Die Kursthemen kommen unter anderem aus den Bereichen Pädagogik, Kommunikation, Ernährung, Recht und Betriebswirtschaft. Grundlage ist das vom Deutschen Jugendinstitut entwickelte „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“.
Der Kurs beinhaltet 210 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum. Die Kursgebühr von 210 Euro kann unter bestimmten Voraussetzungen teilweise von den Jugendämtern zurückerstattet werden. Dieser Kurs wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz bezuschusst.
Wer in den Landkreisen Südliche Weinstraße oder Germersheim, in den Städten Landau oder Neustadt an der Weinstraße wohnt und mehr über die Qualifizierung und die Tätigkeit in der Kindertagespflege erfahren möchte, kann sich an die jeweiligen Ansprechpartnerinnen beim örtlich zuständigen Jugendamt wenden.
Kreisjugendamt Germersheim:
Friederike Anton, E-Mail: f.anton@Kreis-Germersheim.de, Telefon: 07274 53-1217
Katja von der Au, E-Mail: k.vonderau@kreis-germersheim.de, Telefon 07274 53-491
Kreisjugendamt Südliche Weinstraße:
Sigrid Heupel, E-Mail: Sigrid.heupel@suedliche-weinstrasse.de, Telefon: 06341 940-781
Stadtjugendamt Landau:
Eva-Sophie Braun, E-Mail: Eva-Sophie.braun@landau.de, Telefon: 06341 13-5118
Stadtjugendamt Neustadt an der Weinstraße:
Gudrun Dreschmitt, gudrun.dreschmitt@neustadt.eu, Telefon 06321 855-1609
Melanie Kegel, melanie.kegel@neustadt.eu, Telefon 06321 855-1601
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Städte Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße.