- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Gilt für gewerbliche und Hobbyhaltung
Tierseuchenverbund RP: Geflügel-Aufstallungspflicht ab 12. November
Da sich die aviäre Influenza des Subtyps H5N1, umgangssprachlich Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt, ausbreitet, haben die Landkreise im Tierseuchenverbund Rheinpfalz (Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis) jeweils für ihren Kreis eine tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Tierseuche erlassen. Die Verfügungen treten jeweils am Mittwoch, 12. November 2025, in Kraft. Gemäß dieser rechtlich bindenden Vorgaben wird die sogenannte Aufstallung von Geflügel (unter anderem Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten, Gänse und Tauben) angeordnet.
Keine Vögel unter freiem Himmel halten
Die Verpflichtung zur Aufstallung gilt zunächst bis zum 30. November 2025. Aufstallung bedeutet, dass die Tiere ausschließlich entweder in einem geschlossenen Stall oder in einem gesicherten Auslauf zu halten sind. Gesicherter Auslauf bedeutet, dass er mindestens nach oben mit einer überstehenden, gegen Einträge gesicherten, dichten Abdeckung bedeckt ist, zum Beispiel einer undurchlässigen Folie oder einem Vlies, und der Auslauf zu den Seiten hin sicher gegen das Eindringen von Wildvögeln begrenzt ist, zum Beispiel mit einem Netz.
Keine Geflügelschauen
Außerdem ist die Durchführung von Geflügelbörsen und -märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel zum Kauf oder zur Schau gestellt wird, bis auf weiteres untersagt.
Haltung ist beim Veterinäramt zu melden
Auch sind Geflügelhalterinnen und -halter, die ihrer Pflicht zur Meldung des gehaltenen Geflügels bislang nicht nachgekommen sind, aufgefordert, die Geflügelhaltung unverzüglich beim zuständigen Veterinäramt anzuzeigen.
Weitere Informationen auf den jeweiligen Webseiten:
- Landkreis Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de/vogelgrippe
- Landkreis Germersheim: www.kreis-germersheim.de/tierseuchen
- Landkreis Südliche Weinstraße: www.suedliche-weinstrasse.de/vogelgrippe
- Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis: www.rhein-pfalz-kreis.de/vogelgrippe
Kostenloses Online-Seminar
Geflügelhalterinnen und -halter können am Donnerstag, 13. November, am Online-Seminar „Geflügelpest auf dem Vormarsch – wo finde ich Informationen und was kann ich im Falle einer Aufstallung tun?“ vom Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg teilnehmen. Es findet von 19 bis 21 Uhr statt, eine Anmeldung ist notwendig.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Südliche Weinstraße, Germersheim, Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.