Informationen und wichtige Hinweise zum Coronavirus (SARS-CoV-2) erhalten Sie u.a. auf den Seiten des Robert-Koch-Institut, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Auswärtigen Amtes, des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit sowie des Bundesministerium für Gesundheit.
Die häufigsten Fragen - unsere Antworten (Stand: 3. Mai 2022)
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen in der Corona-Krise finden Sie in einer Übersicht vom Land Rheinland-Pfalz hier.
Informationen vom Robert-Koch-Institut:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) (Robert-Koch-Institut)
Informationen für Reisende (deutsch, english, chinese, korean, persian language)
Fallzahlen in Deutschland, China und weltweit
Risikogebiete (aktuellster Stand)
Derzeit erfolgt der Ausbau
der neuen Impfeinrichtung in einem ehemaligen Autohaus in der Münchener Straße
2, 76726 Germersheim.
Die Inbetriebnahme ist für spätestens Juni geplant.
Bis dahin wird der Impfbus des Landes als Ersatzeinrichtung zur Verfügung stehen. Er macht in Germersheim in der Münchener Straße 2 an folgenden Terminen Halt: Donnerstag, 19. Mai, und Dienstag, 31. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Eine Impfung erhalten Sie bei Hausärzten und über das Impfbusangebot des Landes Rheinland-Pfalz.
Wichtiger Hinweis:
Menschen, deren Zweitimpfung mindestens drei Monate zurückliegt, dürfen eine Drittimpfung erhalten.
Hier finden Sie die aktuellen Termine des Impfbusses, den die Landesregierung zusätzlich eingesetzt hat - externer Link
Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff
Checkliste für Ihren Impftermin
Leitfaden zur Corona-Schutzimpfung
Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche (Stand August 2021)
Alle Zahlen zur Corona-Impfung
Zusammen gegen Corona - Bundesministerium für Gesundheit
Impfstrategie Rheinland-Pfalz
Die Corona-Ambulanz des Landkreises in Rülzheim, Mittlere Ortsstraße 69, 76761 Rülzheim, (rotes Eckhaus), bietet ab sofort eine „offene Sprechstunde“ an. Montag bis Donnerstag, jeweils von 13 bis 16.30 Uhr, können sich dort Bürgerinnen und Bürger ohne Termin kostenfrei mit einem PoC-Test testen lassen. Bei positivem PoC-Test-Ergebnis kann direkt im Anschluss zusätzlich ein kostenfreier PCR-Test gemacht werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der Teststationen im Landkreis Germersheim
Eine Möglichkeit im Kampf gegen Corona ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung. Sie hilft festzustellen, ob jemand Kontakt mit einer infizierten Person hatte und daraus ein Ansteckungsrisiko besteht. Infektionsketten können schneller unterbrochen werden.
Telefonnummer: 07274/53-131
erreichbar von Montag bis Donnerstag
von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
und Montag bis Mittwoch
von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag
von 13.30 Uhr bis 17 Uhr
Freitag
von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Angebot eines Sorgentelefons für Menschen in häuslicher Quarantäne:
Tel.: 0152-38 50 86 99
Merkblatt
Sonderhotline für Neukunden der Jobcenter ist ab sofort erreichbar unter der gebührenfreien Rufnummer:
0800 4 5555 23
Telefonhotline des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums wochentags unter der Telefon-Nummer 0800-5758100
Hotline zum Coronavirus vom Bundesgesundheitsministerium (Bürgertelefon): 030 / 346 465 100
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
Mailseelsorge und Chatseelsorge an unter: www.telefonseelsorge.de
Muslimisches Seelsorgetelefon: 030/44 35 09 821 www.mutes.de
Beratungshotline der ZWST: 069/94 43 71-63 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.), Sprechzeiten: montags 9 bis 13 Uhr. dienstags 15 bis 18 Uhr, mittwochs 9 bis 14 Uhr
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe stellt ein Online-Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen ab 15 Jahren ohne Einschränkungen zur Verfügung: hier klicken
Hilfe für Schwangere und ihre Familien hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in einem Informationsblatt zusammengefasst: hier klicken
(Letzte Aktualisierung: 08.12.21)
Für
unsere Unternehmen, Gewerbetreibenden, Selbstständige und die Arbeitgeber
haben wir nachfolgend einige Informationen und verlässliche Links
zusammengestellt:
Wie ist der genaue Wortlaut der aktuell gültigen Anordnung des Landes?
- Den
Wortlaut der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz , sowie die ggf.dazugehörigen Landesverordnungen und Hygienekonzepte finden Sie auf der Internet-Seite der Landesregierung
Rheinland-Pfalz
(hier klicken)
Die Regeln ändern sich häufig
Daher verweisen wir an dieser Stelle auf die stets aktuellen und übersichtlichen Aufführungen der IHK Pfalz sowie der Handwerkskammer der Pfalz.
Corona-Informationen der HWK Pfalz
Corona-Informationen der IHK PfalzEntschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Betreuungserfordernis
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat eine gute Übersicht auf der Internet-Seite ifsg-online.de zusammengestellt: Hier finden Sie alle Informationen zu möglichen Entschädigungsleistungen sowie die Antragsunterlagen. Die Beantragung ist über diese Seite auch online möglich.
- Welche
Regelungen gelten im grenzüberschreitenden Reiseverkehr?
Eine Kurz-Übersicht, die aktuelle Corona-Einreiseverordnung des Bundes und weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Seite des Bundesministeriums für Gesundheit (hier klicken) - externer Link
Wo finde ich Antworten zu Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz hat Antworten zu den häufigsten Fragen zusammengestellt, darunter zu Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Kurzarbeit (hier klicken)
Woher bekomme ich konkrete Informationen zu wirtschaftlichen Hilfen?
Corona-Hilfen des Bundes
Hier kommen Sie direkt zu den Informationen des Bundesfinanzministeriums (hier klicken)Corona-Informationen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Hier kommen Sie direkt zu den Corona-ISB-Programmen sowie zu Kontaktdaten und Sprechzeiten (hier klicken)
Die Kammern und Verbände haben ihrerseits übersichtliche und umfassende Informationen zusammengestellt: Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gewerbetreibende anderer Branchen und Selbständige werden ggf. auch bei diesen Links fündig.Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gewerbetreibende anderer Branchen und Selbständige werden ggf. auch bei diesen Links fündig.
- Informationen für Mitgliedsbetriebe der IHK
- Informationen für Handwerksbetriebe
- Informationen für das Hotel- und Gaststättengewerbe:
- Der Deutsche Tourismusverband hat Informationen zu den häufigsten Fragen, darunter Vermietung und Stornierung von Ferienunterkünften, behördliche Maßnahmen, Hilfsangebote zusammengestellt.
Der DEHOGA Landesverband Rheinland-Pfalz hat Informationen u.a. zu Finanzhilfen sowie Formulare zur Antragstellung zusammengestellt und bietet auch persönliche Beratung an.
Der Deutsche Ferienhausverband hat Pressemitteilungen, Stellungnahmen und Informationen für Gäste und Vermieter zusammengestellt.
- Informationen für Landwirte
20.05.2022 - Aktuell 1.545 bestätigte positive Fälle
19.05.2022 - Aktuell 1.611 bestätigte positive Fälle
18.05.2022 - Aktuell 1.746 bestätigte positive Fälle
17.05.2022 - Aktuell 1.823 bestätigte positive Fälle
16.05.2022 - Aktuell 2.039 bestätigte positive Fälle
13.05.2022 - Aktuell 2.392 bestätigte positive Fälle
12.05.2022 - Aktuell 2.430 bestätigte positive Fälle
11.05.2022 - Aktuell 2.425 bestätigte positive Fälle
10.05.2022 - Aktuell 2.604 bestätigte positive Fälle
09.05.2022 - Aktuell 2.735 bestätigte positive Fälle
06.05.2022 - Aktuell 3.241 bestätigte positive Fälle
05.05.2022 - Aktuell 3.335 bestätigte positive Fälle
04.05.2022 - Aktuell 3.446 bestätigte positive Fälle
03.05.2022 - Aktuell 3.695 bestätigte positive Fälle
02.05.2022 - Aktuell 3.835 bestätigte positive Fälle
29.04.2022 - Aktuell 4.236 bestätigte positive Fälle
28.04.2022 - Aktuell 4.332 bestätigte positive Fälle
27.04.2022 - Aktuell 4.439 bestätigte positive Fälle
26.04.2022 - Aktuell 4.516 bestätigte positive Fälle
25.04.2022 - Aktuell 4.575 bestätigte positive Fälle
22.04.2022 - Aktuell 5.049 bestätigte positive Fälle
21.04.2022 - Aktuell 5.324 bestätigte positive Fälle
20.04.2022 - Aktuell 5.443 bestätigte positive Fälle
19.04.2022 - Aktuell 5.092 bestätigte positive Fälle
14.04.2022 - Aktuell 5.896 bestätigte positive Fälle
13.04.2022 - Aktuell 6.223 bestätigte positive Fälle
12.04.2022 - Aktuell 6.627 bestätigte positive Fälle
11.04.2022 - Aktuell 6.750 bestätigte positive Fälle
08.04.2022 - Aktuell 7.185 bestätigte positive Fälle
07.04.2022 - Aktuell 7.223 bestätigte positive Fälle
06.04.2022 - Aktuell 7.493 bestätigte positive Fälle
05.04.2022 - Aktuell 7.722 bestätigte positive Fälle
04.04.2022 - Aktuell 7.988 bestätigte positive Fälle
Im Landkreis Germersheim gibt es bereits eine Vielzahl an nachbarschaftlichen Unterstützungsangeboten. Damit Sie die bzw. den richtige(n) Ansprechpartner*in finden, haben wir hier die örtlichen Ansprechpartner*innen für die Vermittlung von nachbarschaftlichen Unterstützungsangeboten aufgeführt.
Nachbarschaftshilfe und Einkaufsservices
VG Bellheim
Plattform des Gewerbeverbands VG Bellheim e.V. mit Infos zu aktuellen Liefermöglichkeiten und Erreichbarkeiten von Betrieben in der Verbandsgemeinde Bellheim. Hier finden Sie weitere Infos.
Die Ortsgemeinde Zeiskam organisiert eine Nachbarschaftshilfe für alle Personen, die aktuell Unterstützung brauchen.
Ansprechpartner sind:
Bürgermeisterin Susanne Lechner: Tel. 918375 Handy: 0173-5913451
Die Ortsgemeinde Bellheim organisiert eine Nachbarschaftshilfe für alle Personen, die aktuell Unterstützung beim Einkaufen für den täglichen Bedarf benötigen.
Kontakt: 07272/7008-910 (Dienstag und Donnerstag 17 bis 19 Uhr,
Freitag 10 – 12 Uhr),
(E-Mails werden
zeitversetzt bearbeitet)
Rückfragen
zur Organisation: 07272/7008-905,
Die Ortsgemeinde Ottersheim bietet Hilfen für Bürgerinnen und Bürger an, die Unterstützung benötigen.
Kontakt:
Bürgermeister Gerald Job, Tel. 07272-7008-911
VG Jockgrim
Das Versorgungsnetzwerk der VG Jockgrim mit mehr als 150 Helferinnen und Helfer stehen ehrenamtlich bereit, um bedürftige Mitbürgerinnen und Bürger mit Dingen des täglichen Gebrauchs zu unterstützen. Hier finden Sie weitere Infos.
VG Lingenfeld
Die Ortsgemeinde Lingenfeld bietet eine Nachbarschaftshilfe an. Hier finden Sie weitere Infos.
Für kranke und ältere Mitbürger*innen, welche ihren Einkauf nicht selbst organisieren können, hat die Ortsgemeinde Schwegenheim einen Lieferservice eingerichtet. Hier finden Sie weitere Infos.
Die Ortsgemeinde Westheim organisiert gemeinsam mit freiwilligen Ehrenamtlichen eine Nachbarschaftshilfe für alle Personen, die aktuell Unterstützung brauchen. Hier finden Sie weitere Infos.
Die Ortsgemeinde Lustadt organisiert eine Nachbarschaftshilfe für alle Personen, die aktuell Unterstützung brauchen.
Ansprechpartner:
Bürgermeister Volker Hardardt, Tel. 0176-56329890,
Erste Beigeordnete Christiane Vollrath, Tel. 01577–5381195,
Wer diese Nachbarschaftshilfe als Helfer unterstützen möchte, sendet bitte seine Handynummer an Christiane Vollrath: 01577–5381195.
VG Hagenbach
Die Gemeinde Scheibenhardt bietet eine Nachbarschaftshilfe an für alle, die auf sich alleine gestellt sind. Hier finden Sie weitere Infos.
Der Bürgerverein Neuburg bietet verschiedene Hilfsdienste an.
Kontakt: Arnika Eck, 07273/3732,
VG Kandel
Einkaufsservice der VG Kandel für Personen, die der Risikogruppe angehören und sonst niemanden haben. Hier finden Sie weitere Infos.
Einkaufsservice der Ortsgemeinde Minfeld für Senioren und Personen, die unter Quarantäne stehen oder auf sich allein gestellt sind. Hier finden Sie weitere Infos.
Übersicht über Kandeler Geschäfte und Restaurants, die geöffnet sind oder einen Liefer- oder Abholservice anbieten. Hier finden Sie weitere Infos.
Das Team vom Dorfladen Freckenfeld bietet einen Lieferservice für hilfsbedürftige Mitbürger*innen an. Hier finden Sie weitere Infos.
Stadt Wörth
Besteht keine Möglichkeit, mit Lebensmittel und Hygieneartikel während der Quarantäne versorgt zu werden, bietet die Stadtverwaltung Wörth am Rhein einen Verpflegungsdienst an.
Sie können sich bei Bedarf unter den Telefonnummern 0162/1323813 und 0170/6340221 oder der Email und der Angabe Ihrer Kontaktdaten melden.
Erreichbarkeit montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags 08:00 bis 10:00 Uhr.
Die Lebensmittel werden dienstags und donnerstags ausgeliefert.
Weitere Informationen zu Hilfsangeboten aus der Region finden Sie auf folgenden Plattformen:
https://wir-tun-was.rlp.de/de/startseite/
Erntehelfer*innen für die Landwirtschaft
Die Plattform https://www.daslandhilft.de/ ist eine Vermittlungsplattform, die Arbeitgeber (Landwirte, aber auch Unternehmen in der LM-Kette) und Arbeitnehmer schnell und unbürokratisch zusammen bringt.
Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz
Apotheken mit Lieferdienst im Landkreis Germersheim
Viele nützliche Informationen und Links für Eltern und Kinder vom Jugendamt zum Coronavirus
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Die gültigen Inzidenzwerte finden Sie auf der Internetseite des RKI und unter dem Link zur Exceltabelle / Kreis Germersheim.
Bundesministerium für Gesundheit:
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: