08.09.2021 - Eine
leckere Mahlzeit in Gesellschaft fördert unbestritten das Wohlbefinden älterer
und insbesondere alleinlebender Menschen. Für ältere Menschen kann die tägliche
Zubereitung einer leckeren und abwechslungsreichen Mahlzeit aus verschiedenen
Gründen eine große Herausforderung sein.
Die Geschäftsstelle Senioren der Kreisverwaltung Germersheim sucht deshalb aktuell nach interessierten potenziellen Gastgeberinnen und Gastgebern, die sich vorstellen könnten, probeweise einen Nachbarschaftstisch in ihrer Gemeinde aufzubauen.
Die grundlegende Idee: Bürgerinnen und Bürger kochen für ältere Menschen in der Nachbarschaft und laden zu einer gemeinsamen Mahlzeit ein.
„Unser Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes, gesundes und abwechslungsreiches Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Nachbarschaftstische können ein weiterer Umsetzungsbaustein sein im Rahmen unserer Landkreisinitiative „Gemeinsam gesund älter werden – Zuhause“, betont Sozialdezernent Christoph Buttweiler.
Im Rahmen der Beteiligung des Landkreises Germersheim als Pilotkommune im Projekt www.digitalvital.de stellen die Vertreterinnen der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) Anne von Laufenberg-Beermann und Ilona Berg das Konzept „Nachbarschaftstische“ und die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten bei dieser Informationsveranstaltung vor.
Informationsveranstaltungen Nachbarschaftstische im Landkreis Germersheim
Dienstag, 14. September 2021, 15-17 Uhr, Kultursaal der Stadthalle in Kandel.
Wer also gerne kocht und Nachbarn oder Bekannten ab und zu mit einer gemeinsamen Mahlzeit eine große Freude bereiten möchte, ist bei der Informationsveranstaltung richtig.
„Bei den Infoveranstaltungen wollen wir uns ganz unverbindlich zu den Nachbarschaftstischen austauschen, Wege der Beteiligung aufzeigen und alle Fragen klären. Sie gehen keine Verpflichtung ein und können sich danach in Ruhe entscheiden, ob Sie sich bei diesem innovativen Essensangebot für ältere Menschen in Ihrer Nähe beteiligen wollen“, erklärt Julia Bohlender von der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz, Pflegestrukturplanung, Bereich Senioren bei der Kreisverwaltung Germersheim und zuständig für die fachliche Koordination des Landkreises am Projekt digital.vital.
Valkana Krstev, Leiterin der Geschäftsstelle und verantwortlich für die Beteiligung des Landkreises an der BAGSO-Initiative „Im Alter IN FORM“ bestätigt: „Es ist nicht ausschlaggebend, ob man einmal in der Woche oder nur einmal im Monat für andere kochen möchte. Wichtig ist nur, dass man sich für ältere Menschen einbringen möchte.“
Viele Varianten sind denkbar z.B.: Gastgeberinnen und Gastgeber kochen für Nachbarn, eine Gruppe von Nachbarn kocht gemeinsam, eine Gruppe von Personen, die sich von früher kennen (Schulzeit, Sportplatz, Kochkurs …) laden sich abwechselnd ein. Die Mahlzeiten können als Brunch, Mittagessen oder auch Abendessen angeboten werden. Die Gäste zahlen einen kleinen Beitrag zu den Lebensmittelkosten an Gastgeberin oder Gastgeber.
Den Videoclip Nachbarschaftstische der BAGSO finden Interessierte hier.
Die Nachbarschaftstische sind
Bestandteil des Projekts „digital.vital“, in dessen Rahmen auch ein digitales
Seniorenportal entwickelt wird. Gefördert werden Seniorenportal und
Nachbarschaftstische mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen von IN FORM, Deutschlands Initiative für
gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Die Federführung liegt beim Amt Hüttener Berge.
Die fachliche Begleitung erfolgt durch die BAGSO, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.. Im Rahmen des Pilotprojekts sollen auch in der BAGSO-Pilotkommune Landkreis Germersheim Nachbarschaftstische etabliert werden.
Anmeldungen zur einer der
Infoveranstaltungen nimmt die Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz,
Pflegestrukturplanung, Bereich Senioren entgegen. Dort werden auch gerne vorab
Fragen beantwortet. Zur Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen für
Veranstaltungen in Innenräumen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei Valkana
Krstev oder Julia Bohlender, Tel. 07274/53-279 oder 07272/9598-190,
E-Mail oder und .