Pflegestützpunkte im Landkreis Germersheim
Die Mitarbeiter*innen der Pflegestützpunkte beraten Sie, sofern Sie gesetzlich versichert sind, und Ihre Angehörigen zu
allen Fragen rund um die Pflege. Sie klären mit Ihnen Ihren Hilfe- und
Unterstützungsbedarf, informieren Sie über mögliche Leistungen der
Pflegekasse und erstellen auf Wunsch einen Versorgungsplan, der auf Ihre
Lebenssituation abgestimmt ist. Auch bei der Organisation der Hilfe sind Sie
behilflich, damit Sie möglichst lange zu Hause leben können.
Die Beratung der Pflegestützpunkte ist vertraulich, kostenlos und neutral. Bei Bedarf kommen die Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkte auch zu Ihnen nach Hause.
Sie wollen sich beraten lassen:
Rufen Sie im
Pflegestützpunkt an oder schicken Sie eine Mail.
Auf Wunsch beraten wir auch
bei Ihnen Zuhause.
Download
Flyer Pflegestützpunkte RLP
Internet: www.pflegestuetzpunkte.rlp.de
Wenn Sie im Krankenhaus behandelt werden und bald entlassen werden sollen, ist das Krankenhaus verpflichtet, alles Notwendige für Ihre Entlassung und die Zeit vorbereiten (§ 39 Abs. 1 SGB V). Gerade bei älteren, bereits pflegebedürftigen Patient*innen kommt es häufig vor, dass nach dem Krankenhausaufenthalt der Pflege- und Betreuungsbedarf sich verändert hat.
Die Mitarbeiter*innen des Krankenhaus-Sozialdienstes besprechen mit Ihnen und Ihren Angehörigen, was bereits vor der Entlassung in die Wege geleitet werden kann und soll.
Um die Rückkehr in das eigene Zuhause
sicherzustellen, nimmt das Krankenhaus mit Ihrer Einwilligung bereits vor
der Entlassung Kontakt mit Ihrer Kranken- oder Pflegekasse sowie, falls
erforderlich, mit dem Sozialamt auf.
Ebenfalls mit Ihrer Einwilligung informiert das Krankenhaus den zuständigen
Pflegestützpunkt über Ihre anstehende Entlassung, damit Sie nach dem
Krankenhausaufenthalt weiter bei der Organisation und Finanzierung der
angemessenen Pflege und Betreuung unterstützt werden.
Folgende Hilfen gibt es z.B.:
Leistungen der Ambulanten Pflegedienste (für die Pflege zu Hause), Tagespflege, Verhinderungspflege, Angebote zur Alltagsunterstützung, organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurzzeitpflege (befristete Versorgung in einem Pflegeheim bis zu 8 Wochen).
Während der Kurzzeitpflege:
In der Zeit in der Sie zur Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim sind, können die o.g. Berater/innen mit Ihren Angehörigen und in Absprache mit Ihnen die Hilfen und Leistungen abklären und organisieren, die Ihnen eine Rückkehr in Ihre häusliche Umgebung ermöglichen. Dabei wird auch geprüft, wer für welche Kosten aufkommt und welche finanziellen Hilfen geleistet werden.
Dafür gibt es eine gesetzliche Rangfolge:
1. Leistung der Pflegekasse 2. Eigenes Einkommen/Vermögen und Einkommen/Vermögen des Ehe-/nichtehelichen Lebenspartners 3. Eigene vertragliche Ansprüche 4. Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern/Eltern 5. Sozialhilfe durch die Kreisverwaltung Germersheim.
Doch keine Angst: Es sieht komplizierter aus, als es tatsächlich ist. Mit der Beratung durch die Mitarbeiter/innen der Pflegestützpunkte und der Kreisverwaltung kann die Kostendeckung meist schnell abgeklärt werden. Durch die gesetzlichen Neuregelungen erhalten Sie ggf. erhebliche Zuschüsse bei der Pflege zu Hause.
Wenn die Pflege und Betreuung zu Hause trotz der genannten Hilfen nicht mehr möglich ist, kann eine dauerhafte Betreuung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung, in einem Pflegeheim notwendig werden. Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für die umfassende Pflege und Betreuung. Reicht das Geld aus der Pflegeversicherung nicht, gewährt die Kreisverwaltung Germersheim nach den gesetzlichen Voraussetzungen Sozialhilfe für die Heimpflege. Auch hier empfehlen wir die Beratung durch eine Mitarbeiter*in des zuständigen Pflegestützpunktes. Mit Ihrer Einwilligung nimmt diese dann zur Antragstellung Kontakt mit der zuständigen Mitarbeiter*in des Teams „Hilfe zur Pflege“ auf.
Zum Ausdruck bzw. Download des Informationsblatts „Pflege
zu Hause“ klicken
Sie hier.
Information zu Leistungen der Pflegeversicherung bei vollstationärer Pflege im Heim des Bundesgesundheitsministeriums hier: BMG: Leistungen Pflege zu Hause (ambulante Pflege)
Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Bestellen und Herunterladen: Ratgeber Pflege
Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Bestellen und Herunterladen. Pflegeleistungen zum Nachschlagen
Angebote für
ältere und pflegebedürftige Menschen in Rheinland-Pfalz: Sozialportal RLP
Website: Wohn - und Pflegeangebote in RLP
(rlp.de)
AOK-Bundesverband: Pflegenavigator
Website: AOK Pflegenavigator
BKK-Dachverband: PflegeFinder
Website: BKK PflegeFinder
VDEK – Verband der
Ersatzkassen: Pflegelotse
Website: VDEK Pflegelotse
Compass private Pflegeberatung GmbH: Pflege Service Portal
Website: compass private Pflegeberatung.de