Allgemeine Beschreibungen zu den Ausbildungsberufen, die bei der Kreisverwaltung Germersheim angeboten werden:
Schulische Einstellungsvoraussetzungen | Mittlere Reife |
Rechtsverhältnis | Privatrechtliches Ausbildungsverhältnis |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August eines Jahres |
Praktische Ausbildung | Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung |
Theoretische Ausbildung | 1 bis 2 Tage/Woche Besuch der Berufsbildenden Schule in Landau Außerdem findet beim Kommunalen |
Brutto-Ausbildungsvergütung | zwischen 1043 und 1140 € je nach Ausbildungsjahr |
Noch mehr Informationen zum Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestelle/r gibt es hier:
Aufgabenbereich:
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen
- Erledigen von Schriftverkehr
- Planung und Organisation von Arbeitsprozessen
- Bürger/innen beraten
Anforderungen:
- Mittlere Reife
- gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Computerkenntnisse
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- gute Allgemeinbildung
Praktische und theoretische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Kreisverwaltung Germersheim, die theoretische in der Berufsbildenden Schule in Landau. Der Unterricht hier findet zweimal wöchentlich statt. Parallel dazu besuchen die Auszubildenden teilweise Arbeitsgemeinschaften am Kommunalen Studieninstitut Ludwigshafen. In diesen werden die erworbenen Kenntnisse und Qualifikation zusätzlich vertieft bzw. erweitert.
Ausbildungsorte
Kreisverwaltung Germersheim
Luitpoldplatz 1
76726 Germersheim
Berufsbildende Schule Landau
August-Croissant-Straße 27
76829 Landau
Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen
Allgemeines:
Ausbildungsbeginn:
1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Jahr ca. 1043 €
2. Jahr ca. 1093 €
3. Jahr ca. 1140 € (Stand 2022)
Weitere Informationen
oder bei der Kreisverwaltung, Frau Ulla Seiler-Knape, unter Tel. 07274/53-221, E-Mail .
Anwärterinnen / Anwärter
Kurzinfo:
Schulische Einstellungsvoraussetzung |
Mittlere Reife |
Rechtsverhältnis |
Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis |
Ausbildungsdauer |
2 Jahre |
Ausbildungsbeginn |
01.07. eines Jahres |
Ausbildung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt |
|
Praktische Ausbildung |
Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung |
Theoretische Ausbildung |
Blockunterricht an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen |
Brutto-Anwärterbezüge |
ca. 1270 €/Monat |
Aufgabenbereich:
- Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher
Vorschriften
- Einhaltung von gesetzlichen Regelungen überwachen
- selbstständige und eigenverantwortliche Sachbearbeitung
- planen und organisieren
- Bürger/innen beraten
Anforderungen:
- Mittlere Reife
- gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Computerkenntnisse
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- gute Allgemeinbildung
Praktische und theoretische Ausbildung
Die Ausbildung untergliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Die praktische Ausbildung umfasst 13 Monate. Sie wird in 4 Abschnitten bei der Kreisverwaltung Germersheim geleistet. Während dieser Zeit besuchen die Auszubildenden zudem Arbeitsgemeinschaften am Kommunalen Studieninstitut Ludwigshafen. In diesen werden die erworbenen Kenntnisse und Qualifikation zusätzlich vertieft bzw. erweitert. Der Unterricht erfolgt an die Anlehnung der Schwerpunkte des jeweiligen Ausbildungsabschnitts.
Die theoretische Ausbildung dauert 11 Monate und findet in 3 Abschnitten an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen statt. Die Ausbildung wird in festen Gruppen mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von ca. 26 Teilnehmer/innen absolviert. Es werden neben fachtheoretischen Grundlagen auch praxisbezogene Qualifikationen vermittelt.
Ausbildungsorte
Kreisverwaltung Germersheim
Luitpoldplatz 1
76726 Germersheim
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung / Zentrale
Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz
St. Veit Strasse 26 - 28
56727 Mayen
Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen
Allgemeines:
Ausbildungsbeginn:
1. Juli
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsvergütung
Ca. 1270 € (Stand 2022)
Weitere Informationen
oder bei der Kreisverwaltung, Frau Ulla Seiler-Knape, unter Tel. 07274/53-221, E-Mail .
Studienrichtung: Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
Aufgabenbereich:
- Beratung, Betreuung und Unterstützung von Eltern, Kindern, Jugendlichen in Krisensituationen
- Hilfe bei Problemen in Erziehungsfragen, in der Schule oder im Freundeskreis
- Hilfe bei Umgangsregelungen in Trennungsfällen, bei straffällig gewordenen Kindern, bei Adoption und weiteren schwierigenSituationen
- Organisation und Information über weitere Beratungs- und Hilfeangebote
- Gewährung von Leistungen der Jugendhilfe ( z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe, Soziale Gruppenarbeit, Heimerziehung )
Aufgabenbereich:
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Unterstützung junger Menschen zum Ausgleich sozialer Beeinträchtigungen
- Befähigung junger Menschen zur Selbstbestimmung und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung
- Überwindung sozialer Benachteiligungen oder
individueller Beeinträchtigungen durch präventive –
Angebote in Gruppen und durch Unterstützung im Einzelfall - Förderung interkultureller Begegnungen und geschlechtsspezifischer Angebote
- Kooperation mit den Netzwerken der Jugendhilfe und anderen Institutionen im Sozialraum
- Begleitung und Unterstützung bei Übergängen z. B. Schule – Beruf
Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife mit entsprechender Studierfähigkeitsbescheinigung
- gute Allgemeinbildung
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich sind von Vorteil.
Praktische und theoretische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet in der Kreisverwaltung Germersheim – FB21 Jugendamt – statt.
Die theoretische Ausbildung wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart absolviert.
Die praktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitte wechseln sich im dreimonatigen Intervall regelmäßig ab. In einem der beiden letzten Semester ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit zu erstellen. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen dualen Studium wird der Abschluss „Bachelor of Arts Soziale Arbeit“ verliehen.
Ausbildungsorte:
Kreisverwaltung Germersheim
– Jugendamt –
17er Straße 1
76726 Germersheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart ( DHBW)
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart
Allgemeines:
Ausbildungsbeginn:
01. Oktober des jeweiligen Jahres
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr ca. 1043 —Euro
2. Ausbildungsjahr ca. 1093 —Euro
3. Ausbildungsjahr ca. 1140 —Euro
Weitere Informationen:
oder bei der Kreisverwaltung Germersheim Frau Ulla Seiler-Knape, unter Tel. 07274/53-221, E-Mail .
Kurzinfo:
Einstellungsvoraussetzung |
Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife |
Rechtsverhältnis |
Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis (Beamtin/Beamter auf Widerruf) oder Privatrechtliches Ausbildungsverhältnis |
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Ausbildungsbeginn |
01.07. eines Jahres |
Ausbildung |
Modularisiertes Studium in den Studiengängen "Verwaltung" und "Verwaltungsbetriebswirtschaft" Die Ausbildung gliedert sich in fachtheoretische Studien und berufspraktische Studien. |
Fachpraktische Abschnitte (15 Monate) |
Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung |
Fachwissenschaftliche Abschnitte (21 Monate) |
Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Mayen. |
Brutto-Anwärterbezüge |
ca. 1310 € monatlich |
Aufgabenbereich:
- Verwaltungsentscheidungen treffen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften
- Einhaltung von gesetzlichen Regelungen überwachen
- selbstständige und eigenverantwortliche Sachbearbeitung
- planen und organisieren
- Bürger/innen beraten
- Bildschirmarbeit
- Möglichkeit, zur Führungskraft aufzusteigen
Anforderungen:
- allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife im Bereich „Wirtschaft und
Verwaltung"
- gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch und Mathematik
- Computerkenntnisse
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- gute Allgemeinbildung
Praktische und theoretische Ausbildung
Das 3-jährige Studium ist modular aufgebaut und untergliedert sich in berufspraktische und fachtheoretische Studien.
Die berufspraktische Zeit umfasst insgesamt 15 Monate. Sie wird in Abschnitten bei der Kreisverwaltung Germersheim geleistet. Während dieser Zeit nehmen die Auszubildenden an themenspezifischen Workshops mit Praxisbezug teil, die von der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz e.V. dezentral durchgeführt werden. Diese Workshops dienen grundsätzlich dem Transfer der Inhalte der Fachstudien in die Berufspraxis.
Die fachtheoretische Zeit dauert 21 Monate und wird an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen abgehalten. Das Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz erfolgt in festen Studiengruppen mit einer max. Teilnehmerzahl von 25 Studierenden. Es werden neben fachtheoretischen Grundlagen auch praxisbezogene Qualifikationen vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Arts" verliehen.
Mögliche Studiengänge sind
1. Bachelor-Studiengang Verwaltung
- Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung
oder
- Schwerpunkt Verwaltungsinformatik
2. Bachelor-Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Schwerpunkt Allgemeine Verwaltungsbetriebswirtschaft
oder
- Schwerpunkt Verwaltungsinformatik
Ausbildungsorte
Kreisverwaltung Germersheim
Luitpoldplatz 1
76726 Germersheim
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
St. Veit Strasse 26 - 28
56727 Mayen
Kommunales Studieninstitut Ludwigshafen
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen
Allgemeines:
Ausbildungsbeginn:
1. Juli
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
Ca. 1310 € (Stand 2022)
Weitere Informationen
www.fhoev-mayen.de
www.kreis-germersheim.de
oder bei der Kreisverwaltung, Frau Ulla Seiler-Knape, unter Tel. 07274/53-221, E-Mail .