- Bürgerservice
- Dienstleistungen, Ansprechpartner
- Jugend, Soziales, Gesundheit
- Ausländer, Integration
- Gesundheit, Veterinärwesen
- Kinder, Jugend & Familie
- Kita, Hort, Kindertagespflege
- Elterngeld: Antrag und Beratung
- Beistandschaft und Beurkundung
- Soziale Dienste im Kreis Germersheim
- Verwaltung und Finanzen
- Jugendbildung im Kreis Germersheim
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Häuser der Familie - Familienbüros
- Netzwerk Kindeswohl & Kindergesundheit
- Jugendhilfeplanung - Orga und Konzepte
- Ombudschaft und Beschwerdestelle
- Das Jugendamt im Kreis Germersheim
- Schulen und Bildung
- Soziales, Senioren, Gleichstellung
- Kreisvolkshochschule
- Bauen, Umwelt, Abfall, Klima
- Ordnung, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus
- Zentraler Service
- Aktuelles
- Bekanntmachungen
- Themen & Projekte
- Vorsorge im Not- und Katastrophenfall
- Energiesparen heißt Geld sparen und Klimaschutz
- Albert-Haueisen-Kunstpreis
- Die Arbeiten von Annette Czopf und Viktoria Shylova überzeugten die Jury
- Einladung Preisverleihung des Albert-Haueisen-Kunstpreises
- Einladung an alle Interessierten zur Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
- Haueisen-Kunstpreis 2022 verliehen
- Haueisenpreis: Vorjury hat Auswahl getroffen
- Haueisen-Kunstpreis 2019 verliehen
- Bisherige Preisträger Preis
- Fotoprojekt Demokratie
- Medien, Presse
- Stellen, Ausbildung
- Sitzungen, Gremien
- Online Dienste
- Landkreis
Genussvoller Herbst in der Südpfalz:
Die "Wilden Wochen" laden zum Schlemmen ein
Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, wächst die Lust auf herzhafte Gerichte, die Körper und Seele wärmen. Die Südpfalz bietet dafür genau das Richtige: Die beliebten „Wilden Wochen“ laden auch in diesem Jahr wieder zum kulinarischen Entdecken ein. 24 Gastronomiebetriebe der Region servieren im November und Dezember köstliche Wildgerichte – nachhaltig, regional und mit gutem Gewissen.
Die Aktion wird getragen von den Tourismusvereinen Südliche Weinstrasse e.V., dem Büro für Tourismus Landau sowie dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. Gemeinsam mit den Kreisgruppen Germersheim und Südliche Weinstraße des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. setzen sie sich dafür ein, Wildbret aus heimischer Jagd in den Mittelpunkt zu rücken. Das Fleisch stammt aus dem Pfälzerwald, dem Bienwald und den Rheinauen – direkt aus der Natur auf den Teller.
Wildbret: Natürlich, nachhaltig und voller Geschmack
Wildbret – das Fleisch von freilebenden Tieren aus der heimischen Jagd – überzeugt nicht nur durch seinen intensiven Geschmack, sondern auch durch seine hervorragenden Nährwerte. Es ist eiweißreich, fettarm und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Gleichzeitig ist Wild eine der klimafreundlichsten Fleischarten: Die Tiere leben in ihrem natürlichen Lebensraum, benötigen kein zugefüttertes Futter und entfallen lange Transport- und Schlachtwege, die sonst mit hohem CO₂-Ausstoß und Stress für die Tiere verbunden sind.
Landrat Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Landrat Martin Brandl sowie die für Tourismus zuständige Kreisbeigeordnete Anette Kloos (beide Landkreis Germersheim) und Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler betonen: „Wild aus der Südpfalz steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Genuss – ein echtes Stück Heimat auf dem Teller.“
Jagd und Naturschutz: Ein Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht
Die Jagd erfüllt eine wichtige Funktion im Erhalt des ökologischen Gleichgewichts. Rehe und Hirsche ernähren sich bevorzugt von jungen Baumtrieben – bei zu hohen Wildbeständen kann dies die Artenvielfalt im Wald gefährden. Die kontrollierte Jagd hilft, die Balance zwischen Wildtierbestand und Waldentwicklung zu wahren.
Vielfalt und Regionalität auf dem Teller
Ob Wildbratwurst, Gulasch, Rehbraten oder feines Filet – die Südpfälzer Küche zeigt sich während der Wildwochen von ihrer vielfältigen Seite. Die Gerichte werden oft mit weiteren regionalen Zutaten wie Esskastanien, Kürbis, Zwiebeln, Kartoffeln und natürlich Pfälzer Wein verfeinert und bieten ein besonderes Geschmackserlebnis.
Auch Hobbyköche kommen auf ihre Kosten: Forstämter, Metzgereien und Jäger aus der Region bieten Wildbret zum Verkauf an – vom ganzen Wildschwein über küchenfertiges Gulasch bis hin zu Wildspezialitäten in der Dose wie Bolognese, Chili con Carne oder Wilderertopf. Wer seine Kochkünste vertiefen möchte, kann an speziellen Wildkochkursen teilnehmen.
Weitere Informationen, Rezepte und Tipps rund um Wild aus der Südpfalz gibt es unter: www.wild-auf-wild.de
Bei folgenden Betrieben können die Gäste während der „Wilden Wochen“ heimisches Wild genießen:
• Restaurant Zum Alten Kurhaus (im Jugendstilhotel Trifels, Annweiler)
• Restaurant Zur Alten Gerberei (Annweiler)
• Hotel Restaurant Pfälzer Hof (Edenkoben)
• Birkenthaler Hof (Eußerthal)
• Landgasthof Klosterstübl (Eußerthal)
• Hotel Krone (Hayna)
• Kochs Restaurant (im Hotel zur Pfalz, Kandel)
• Hotel-Restaurant Zum Riesen (Kandel)
• Brasserie Wein & Dein (im Parkhotel Landau)
• Fünf Bäuerlein (Landau)
• Toms Näschtl (Landau)
• Vögeli’s WeinNest (Landau-Wollmesheim)
• Castell – Das Hotel und Restaurant (Leinsweiler)
• Leinsweiler Hof (Leinsweiler)
• Die Dorf-Chronik (Maikammer)
• Hotel Restaurant „Das Waldhaus“ (Maikammer)
• Hotel & Restaurant Vater Rhein (Wörth-Maximiliansau)
• Hotel Restaurant Winzerhof (St. Martin)
• Gaststätte am Wild- & Wanderpark (Silz)
• Restaurant Consulat des Weins (St. Martin)
• Hofschänke (Winden)
• Hotel-Restaurant Zeiskamer Mühle (Zeiskam)
Außerdem gibt es Wild-Kochkurse bei
• 1A Die Kochschule (Bellheim)
• Julius in der Pfalz (Hainfeld)
• Kochs Restaurant (im Hotel zur Pfalz, Kandel)
Den neuen Flyer für die Wilden Wochen Südpfalz gibt es ab sofort bei allen Büros für Tourismus und den beteiligten Häusern. Informationen zu den teilnehmenden Betrieben gibt es unter https://www.soschmecktdiesuedpfalz.de/wildewochen/2025.