Information zur Agrarförderung im April 2025

Antragsverfahren 2025 eröffnet

Die Antragsphase 2025 ist gestartet. Sie können Sich ab jetzt mit Ihren Zugangsdaten (BNR und persönliches Passwort) in LEA (LEA - Landwirtschaftlicher Elektronischer Antrag) unter https://lea.rlp.de einloggen und Ihren Agrarantrag bearbeiten. Bitte halten Sie für den Login auch in diesem Jahr Ihr Mobiltelefon für den SMS-PIN bereit.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie auf der Loginseite über 'Passwort vergessen?' ein neues Passwort anfordern. Bei Problemen hierbei melden Sie sich bitte bei Ihrer Kreisverwaltung, um ein neues Passwort zu erhalten.

Information zu LEA (Schulungsvideos, Anleitungen, Vorgaben der aktuellen Förderperiode und relevante Merkblätter) und zur Antragstellung (Start, Fristen) finden Sie auf der Zugangsseite von LEA unter https://lea.rlp.de

Wichtige Termine und Fristen des Antragsjahres

  • Zeitraum Antragsphase: bis 15. Mai
  • Nachmeldung Flächen / Einreichung antragsrelevante Dokumente (ohne Kürzung): bis 31. Mai
  • Nachmeldung von Tieren nach dem 15. Mai sind nicht möglich1
  • Verspätete Einreichung des Antrags und Verfristung
    • 16.05. - 31.05. -> Kürzung von je 1% je Kalendertag
    • nach dem 31.05. -> Antrag wird abgelehnt
  • Änderungszeitraum Juni - 30. September.:
    • Bearbeitung von Überlappungen (ehemals Precheck)
    • Bearbeitung von Monitoring-Ergebnissen
    • Bearbeitung von Antragsdaten (z.B. Meldung Ersatztiere für gekoppelte Tierprämien)
    • Anzeige Flächenstatus Verwaltungskontrolle (ehemals Liste Landwirt)
    • Es ist nicht möglich, Flurstücke nach zu melden, die noch nicht im Antrag erfasst waren

Damit ein Antrag gültig ist, müssen alle benötigten antragsrelevanten Dokumente bis spätestens 31.05. des Antragsjahres über LEA oder bei Ihrer Kreisverwaltung eingereicht werden. Antragsrelevante Dokumente sind bzw. können sein:

  • Nachweis Aktiver Landwirt (z.B. bei Mitgliedschaft in Unfallversicherung, bei Neubeantragung)
  • Ausbildungsnachweis Junglandwirt (bei Neubeantragung)
  • Altersnachweis Junglandwirt (bei Neubeantragung)
  • Kalbungsnachweis (gekoppelte Tierprämie - Mutterkühe: bei nicht vorhandener Geburtsmeldung in HIT)
  • Nachweis Agri-PV-Anlage
  • Verfügungsberechtigung (für erstmalig oder erstmalig nach drei Jahren beantragte Flurstücke; z.B. Pachtvertrag)
  • Saatgutbeleg Hanf
  • Saatgutbeleg ÖR1b

Sollte für die Vervollständigung Ihres Antrages die Einreichung eines oder mehrerer Dokumente erforderlich sein, werden Sie nach dem Antragsversand mit gesonderter Mail dazu aufgefordert. Die Schaltfläche 'Upload von Nachweisen' finden Sie nach dem Login in LEA auf der Startseite. Hier finden Sie eine Auflistung der angeforderten Dokumente. Diese können Sie hier direkt hochladen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein die Dokumente in LEA hochzuladen, können Sie diese in diesem Jahr noch in Papierform bei Ihrer Kreisverwaltung einreichen. Auch dann gilt die Einreichungsfrist 31.05. des Antragsjahres.

Bitte beachten Sie, dass während der Antragsphase beliebig viele Antragsabgaben erfolgen können, gültig ist immer der letzte eingereichte Antrag. Auf Grund von erhöhtem Arbeitsaufkommen in LEA in der letzten Woche der Antragsphase ist es ratsam bereits vorher einen Datenvortrag durchzuführen und einen Antrag zu versenden.

Ihre Kreisverwaltung ist Ihr Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Antragstellung. Bei technischen Fragen zu LEA wenden Sie sich bitte an den technischen Support. Diesen erreichen Sie über das Kontaktformular unter https://www.eantrag.rlp.de/LEA/-/Kontaktformular.
Sobald eine Lösung für Ihr Anliegen bereitsteht, werden Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten benachrichtigt. Telefonisch werden Sie kontaktiert, wenn der Support weitere Informationen benötigt oder zur Lösung des Sachverhalts per TeamViewer auf Ihren Rechner zugreifen möchte.
Den TeamViewer können Sie bei Bedarf unter folgendem Link herunterladen: https://www.eantrag.rlp.de/LEA/Hilfe/TeamViewer.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Ablaufbeschreibung und die Datenschutzerklärung auf der oben genannten Webseite. Die Nutzung ist freiwillig. Bitte teilen Sie dem Support mit, wenn Sie eine Verwendung an Ihrem Rechner ausschließen möchten. Ansonsten erfolgt die Bearbeitung von Anfragen vorwiegend per E-Mail.

Die Termine der Dienstleistungsabende für die diesjährige Antragsphase sind: Di u. Mi 18-20 Uhr

  • 22.04. u. 23.04.
  • 29.04. u. 30.04.
  • 06.05. u. 07.05.
  • 13.05. u. 14.05.

Bitte beachten Sie, dass derzeit in LEA noch kein VK-Rechner zur Verfügung steht (für Öko-Regelung 2 und AUKM). Dieser wird im Laufe der Antragsphase eingebaut. In der Zwischenzeit, kann der aktualisierte VK-Rechner des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück unter Agrarumwelt/Fachinformationen/Berechnungshilfen/VK Rechner 2023 zur Berechnung von EULLa Altverträgen, Ökoregelung 2 und GAP-SP Neuverträgen ab 2023 verwendet werden.